DeLavalteam Fehrbellin gewinnt Finale um Hippologica Cup
Eine Bilderbuchsaison lag bereits im Oktober hinter dem DeLavalteam des Reit- und Fahrvereines Fehrbellin. So konnte nach Gewinn des
VizeLandesmeistertitel im Gruppenvoltigieren (Juni 2009) ein fünfter Platz beim nationalen 8erTeam-Cup, ein dritter Platz bei den
Norddeutschen Meisterschaften (September 2009) sowie der Kreismeistertitel (Oktober 2009) erreicht werden.
Ein Sahnehäubchen gab´s jetzt in der Vorweihnachtszeit, mit der Teilnahme am diesjährigen Finale um den Hippologica Cup in den
Messehallen Berlin. Bereits zum elften Male wurde das Finale des Hippologica-Voltigier-Cups im Rahmen Deutschlands größter
Pferdesportmesse: der Hippologica 2009, ausgetragen.
Die besten Voltigiergruppen und Einzelvoltigierer aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin-Brandenburg hatten
während der Saison die Möglichkeit, sich hierfür zu qualifizieren um folgend in den Ausstellungshallen am Funkturm vor einem großem
Publikum ihr Können zu zeigen. Neben den Mannschaften aus Stahnsdorf (Berlin-Brandenburg) und Böhlitz-Ehrenberg (Sachsen) hatte
sich das Fehrbelliner Delavalteam für das diesjährige Finale qualifiziert.
Den Weg nach Berlin traten die Fehrbelliner Voltigierer um Longenführerin Manuela Wolf und dem 13jährigen Fuchswallach "Guano" recht
erwartungslos an, immerhin musste die Gruppenkür aufgrund des Ausfalls des Teammitgliedes Franziska Rohr (verließ die Gruppe Ende
Oktober studienbedingt) umgestellt werden und einzelne Übungen sowie Übungsverbindungen neu trainiert werden." Aufgrund der kurzen
Trainingszeit, wurde die Kür dann auch nicht ein Mal in Gänze geübt, sondern immer nur einzelne Teile" erklärt Longenführerin Manuela
Wolf. Umso erleichterter war das Team, dass dann während der Vorstellung alles klappte "Die Mädchen waren zwar etwas vor der Musik,
konnten dies aber mit ihrer Erfahrung professionell umturnen" so Wolf "Auch unser Voltigierpferd Guano lief hervorragend und legte mit
hohen Pferdenoten den Grundstein für die gezeigten Leistungen"! Der Lohn war der Sieg mit einer tollen Wertnote von 7,6 vor der
Mannschaft aus Böhlitz-Ehrenberg (Wertnote 6,7).
Auch die Fehrbelliner Einzelvoltigierer konnten sich für das Hippologica-Cup-Finale qualifizieren. So ging in der S-Einzelkonkurrenz die
16jährige Laura Schiffner und im Finale der Nachwuchseinzeltrophy Judy Schwabe (auch 16jährig) an den Start. Sie voltigierten ebenfalls
auf "Guano" - vorgestellt von Manuela Wolf. Beide Turnerinnen rundeten mit einem Sieg für Laura (Leistungsklasse S) und einen zweiten
Platz für Judy (Nachwuchseinzel) den Fehrbelliner Erfolg ab.
Im Rahmen der Pferdesportmesse wurden auch die Kader für das nächste Jahr benannt. Durch die konstant guten Leistungen wurde das
DeLavalteam in den Landesjugendkader (D-Kader) des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg berufen.
Laura Schiffner, die in diesem Jahr den Sprung in die höchste Leistungsklasse "S" im Einzelvoltigieren geschafft hat und bereits
Berlin-Brandenburg bei den diesjährigen Deutschen Jugendmeisterschaften vertreten durfte, wurde ,neben der Teamberufung, in den
Landeskader der Einzelvoltigierer berufen.
Delavalteam Fehrbellin:
Linda Steiner, Sofie Winkel, Wiebke Voigt, Melanie Taubert, Judy und Christin Schwabe, Laura Schiffner, Marie und Nele Reimann,
Pferd: Guano Longenführerin: Manuela Wolf
Text und Bilder. RFV Fehrbellin
14.11.2009
Erfolge der Zuchtgemeinschaft Ruppiner Schweiz
Bei der Hengstkörung des Brandenburgischen Land- und Hauptgestüts Neustadt/Dosse vom 12.11. bis 14.11.2009 stellte die Zuchtgemeinschaft
Ruppiner Schweiz fünf Hengste vor.
Das Gestüt Lindenhof aus Rohrlack hatte einen aus Sergeant Pepper x Atom x Kosmos gezogenen Falben vorbereitet. Der Hengst wurde nicht gekört.
Der Zuchtbetrieb Pfitzmann aus Linde stellte einen aus Quicksilver x Kolibri x Opal/T. gezogenen Dunkelfuchs vor. Der Hengst erzielte
die beste Punktzahl im Springen und wurde Körsieger.
Das Gestüt Krehl aus Lentzke beteiligte sich mit einem Schimmel gezogen aus Carano x Lacantus x Lancianos. Der Hengst wurde nicht gekört.
Familie Schmidt aus Wulkow schickte einen Sohn von Relius x Uckermärker/T. x Sonnenstrahl. Der Schimmel wurde nicht gekört.
Auf der Reitanlage "Max-Fröhlich" in Wulkow wurden zwei im Besitz von Frau S. Messow stehende Sir Donnerhall-Söhne auf die Körung vorbereitet.
Bild links: Sir Donnerhall x Landioso x Wenzel I x Pik Koenig. Der Hengst wurde gekört.
Bild rechts: Sir Donnerhall x Diamond Hit x Rosenkavalier x Boss. Der Hengst wurde gekört.
Von den drei in Wulkow vorbereiteten Hengsten wurden zwei gekört. Herzlichen Glückwunsch!
Text: HaKa
14.10.2009
10. - 11.10.2009 Fehrbelliner Voltigierer gewinnen beide Kreismeistertitel
Die Zuschauerränge der Reithalle waren auch zur fünften Auflage des Voltigierturniers voll besetzt.
An zwei Wettkampftagen besuchten zahlreiche Gäste das Sportereignis in Lentzke. Seit vielen Wochen
und Monaten hatte sich die Crew um den Vereinsvorsitzenden Roland Paul auf den Saisonhöhepunkt
vorbereitet, hatte endlose Helfer gefunden, auch die, die eigentlich nichts mit dem Verein zu tun
haben. "Ohne all die fleißigen Helfer vor und hinter den Kulissen, wäre die Veranstaltung nicht
durchführbar gewesen" bedankt sich Roland Paul. Auch aus sportlicher Sicht feierten die Fehrbelliner
Voltigierer einige Erfolge!
Frei gesprungene Räder, Salti, Handstände- nur eine kleine Auswahl aus dem Repertoire der
gezeigten Höchstschwierigkeiten. Für viele Menschen sind diese akrobatischen Übungen schon auf
dem Boden eine Herausforderung. Die Voltigierer turnen sie in einer Höhe von 1,70 m auf dem
Pferderücken! Ca. 600 von ihnen gingen am Wochenende auf 43 Pferden an den Start. Im Einzel- und
Gruppenvoltigieren wurden die Wertnoten zwischen 0 und 10 von den drei Kampfrichtern vergeben.
Bereits am Samstag konnte sich die zweite Fehrbelliner Vertretung den Sieg im
E1-Gruppenwettbewerb sichern. Die dritte Gruppe ging im Schrittgruppenwettbewerb an den Start. Ein
Großteil dieser jungen Formation turnt erst seit wenigen Wochen auf dem Pferderücken. Sie
erreichten einen fünften Platz. Beide Gruppen voltigierten auf "Condor" unter der Leitung von Daniela
Mohnicke. Am Sonntag ging es für das Fehrbelliner DeLavalteam zunächst für die Pflicht in den
Wettkampfzirkel. "Das war die beste Pflichtrunde in diesem Jahr" fasst Longenführerin Manuela Wolf
stolz zusammen. Die Einzelvoltigierer turnten auf "Takka Jones" ebenfalls von Manuela Wolf
vorgestellt.
In der S-Konkurrenz konnte sich Franziska Rohr mit einer Wertnote von 7,4 auf den zweiten Platz
hinter Sabrina Jäckel (VRV Birkenhof) rangieren. Auf den dritten Platz folgte die 16jährige
Fehrbellinerin Laura Schiffner (Wertnote 7,2). Judy Schwabe ergänzte mit einem dritten Platz
(Wertnote 6,5) im Nachwuchseinzelvoltigieren die überaus positive Fehrbelliner Bilanz.
Der für den Sonntagnachmittag angesetzte Kürstart des favorisierten DeLavalteams war kurzzeitig in
Gefahr. "Franziska und Laura verletzten sich bei ihren Einzelstarts. Aber nach Einsatz der Sanitäter
und Physiotherapeuten erklärten sich Beide für fit" erklärt Wolf, und so lief das Team mit seinem Pferd
"Guano" unter tosenden Applaus zur Kür ein. "Eine Panne gab's dann doch noch: Leider funktionierte
unsere Musik CD nicht und so mussten die Mädels ihre "Elvis-Kür" ohne musikalische Umrahmung
turnen" Der Begeisterung des Publikums tat dieser Umstand allerdings keinen Abbruch und auch die
Richter waren sich einig und setzten die Fehrbelliner erste Garde mit der (ersten) Aufstiegsnote von
7,1 an die Spitze der M-Gruppen und gewinnt gleichzeitig die fünfte und letzte Qualifikationsprüfung
um den diesjährigen Hippologica Cup.
Der Gruppenkreismeistertitel ging zum wiederholten Male an das DeLavalteam Fehrbellin I gefolgt von
Fehrbellin II. Den dritten Kreismeisterrang holte sich das zweite Neustädter Team.
In der Einzelwertung ging der Titel zum vierten Mal in Folge an Franziska Rohr, vor Laura
Schiffner. Judy
Schwabe auf Rang drei machte das Fehrbelliner Trio komplett.
In der letzten Siegerehrung wurde die 20 jährige Franziska Rohr aus dem DeLavalteam verabschiedet.
Franziska studiert seit Oktober dieses Jahres in Leipzig Jura und verlässt nach 6 aktiven erfolgreichen
Jahren traurig ihre Mannschaftskollegen.
Fehrbellin III: Elisabeth Witzlau, Franziska Hinz, Kyra Andretzke, Tessa
Mylius, Celine Tack, Lisa Hube, Lena Mertzky, Marylou Reichrath
Pferd: Condor
Longenführer: Daniela Mohnicke
DeLaval Team Fehrbellin I: Linda Steiner, Franziska Rohr, Sofie Winkel, Melanie Taubert, Wiebke Voigt, Christin und Judy
Schwabe, Laura Schiffner, Marie und Nele Reimann
Pferd: Guano
Longenführer: Manuela Wolf
11.10.2009
09. - 11.10.2009 CPEDI - Mulhouse in Frankreich - Toller Turnierjahres Abschluss für die Rollireitschule Radensleben -
Teilnehmer aus 7 Nationen
Letzter Turnierstart 2009 für die Para- Dressureiter, der Rollireitschule vom
BPRSVe.V., in Frankreich.
Es war einfach toll! Die Rollireitschule Radensleben konnte mit 2 Reitern aus
Mecklenburg-Vorpommern und 3 Reitern aus Berlin- Brandenburg den II. Platz in der
Mannschaftswertung hinter den Gastgebern aus Frankreich, für Deutschland er reiten.
Alina Rosenberg(Grade Ib; BB), mit ihrem Pferd Magellan, war der französischen
Bronzemedaillengewinnerin der Europameisterschaft 2009 in Norwegen ständig im Nacken. Sie
konnte mit 67,176%, 65,524% und 68,444% jeweils einen 2. Platz für unser Team verbuchen.
Annemarie Ondrusch(Grade II; MVP) gelang es gleich zweimal mit dem bewährten Wallach
"Hobis"
die starke Französin Ambre' Thomas zu besiegen. Sie erreichte zweimal den I. Platz mit 65,714%
und 65,273% und einmal mit 69,500% den zweiten Platz.
Ellen Jordanow(Grade III; MVP), ebenfalls auf Hobis, steigerte sich von Tag zu Tag. Sie belegte Platz
IV mit 63,000%, Platz III mit 63,360% und Platz II mit beachtlichen 69,500%.
Silke Schulte( Grade III; BB) konnte mit ihrem Pferd Abby- Gale, Platz V mit 59,154%, zweimal Platz
VI mit 56,96% und 61,44%, in der Liga der Championat Reiter die Mannschaft vervollständigen.
Fünfter Reiter der Rollireitschule war Friederike Freese(Grade II; BB) mit dem Wallach Armani, sie
startete in der internationalen Einsteiger Klasse und konnte dort dreimal den Platz I mit 60,111%,
60,115% und 61,885% verbuchen.
Wir danken allen Trainern, Helfern, Fahrern und Sponsoren für die super gute Zusammenarbeit.
BPRSV e.V. Abt: Rollireitschule, Fotos Privat
27.09.2009
Voltigieren: DeLavalteam Fehrbellin holt dritten Platz bei den Norddeutschen Meisterschaften in Prussendorf
Das DeLavalteam des Reit- und Fahrvereins Fehrbellin erlebte vom 25.-27.09.2009 ein erneutes
sportliches Highlight.
Es ging zum Landgestüt Prussendorf (Sachsen-Anhalt), hier wurden die
diesjährigen Norddeutschen Meisterschaften im Voltigieren ausgetragen. Bei den Norddeutschen
Meisterschaften treffen sich jährlich die besten Voltigiergruppen der Leistungsklassen L, M*,M**, S
und die Einzelvoltigierer aus den neun Norddeutschen Landesverbänden Schleswig-Holstein,
Hamburg, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Weser-Ems, Sachsen und
Berlin-Brandenburg, die ihren Sieger im Gruppen- und Einzelvoltigieren ermitteln.
Je Landesverband konnten drei Gruppen sowie fünf Einzelvoltigierer an den Start gehen. Die
Fehrbelliner Voltigierer stellten mit dem DeLavalteam (Gruppenvoltigieren M**) sowie den beiden
Einzelvoltigiererinnen Laura Schiffner und Franziska Rohr einen Teil des Berlin-Brandenburgischen
Teams.
9 Mannschaften stellten sich der auserwählten M**- Gruppenkonkurrenz. Am Samstagmittag ging es
los mit dem Pflichtdurchgang. "Die Pflicht ist nicht gerade unsere Paradedisziplin" erklärt
Longenführerin Manuela Wolf. Recht erwartungsgemäß landeten die Fehrbelliner nach diesem
Durchgang auf den 6. Platz von 7 angetretenen Gruppen (zwei Mannschaften mussten ihren Start aus
Krankheitsgründen zurückziehen.)
Am Sonntag folgte dann die alles entscheidende Kür, und die klappte wieder wunderbar, so dass sich
die Fehrbelliner mit hohen Ausführungsnoten um drei Plätze auf einen hervorragenden dritten Platz bei
den M**- Gruppen vorarbeiten konnte. Auch das größte Teammitglied, der 13 jährige Fuchswallach
"Guano" bewies mit seiner ruhigen gelassen Galoppade seine ganz besondere Qualität! "Das haben
sich die Mädels verdient" betont Manuela Wolf. "Denn es ist nicht immer einfach, die vielen
Trainingsstunden mit Schule und Familie zu vereinbaren".
Die Fehrbelliner Einzelturnerinnen Franziska Rohr und Laura Schiffner gingen in der höchsten
nationalen Leistungsklasse (S) an den Start. Für die 16jährige Laura war es der erste Start in dieser
Leistungsklasse, sie erreichte durch ihre diesjährigen Einzelerfolge die benötigten Qualifikationsnoten.
Beide Voltigiererinnen turnten auf dem braunen Wallach "Takka Jones" vorgestellt von Manuela Wolf.
Leider kam der 8jährige "Takka" mit der Wettkampfhalle nicht zurecht. Dadurch blieben Laura und
Franziska unter ihren Möglichkeiten und beendeten den Wettkampf mit dem 14. und 17. Rang in der
Einzelkonkurrenz.
Ein weiteres Highlight ist die Ermittlung des besten Landesverbandes. Die Teilnehmer aus
Berlin-Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hannover, Sachsen- Anhalt, Schleswig Holstein, Weser-Ems,
Sachsen, und Mecklenburg- Vorpommern erhalten entsprechend der erreichten Platzierungen Punkte
für ihren Landesverband. Nach Ablauf aller Prüfungen werden diese dann addiert und der Sieger des
Ländervergleichs wird festgelegt. Der Landesverband Berlin-Brandenburg kam auf einen respektablen
5. Platz. Der Sieg der Länderwertung ging an den Landesverband Sachsen-Anhalt.
DeLavalteam Fehrbellin: Linda Steiner, Sofie Winkel, Wiebke Voigt, Franziska Rohr, Judy Schwabe, Melanie Taubert,
Christin Schwabe, Laura Schiffner, Nele und Marie Reimann
Longenführerin: Manuela Wolf Pferd: Guano
Text und Bild: RFV Fehrbellin
20.09.2009
Ein ganzes Dorf sattelt zur Kreismeisterschaft im Pferdesport.
So richtig begreifen werden die Schönberger Reiter erst in diesen Tagen, was sie bis zum
Sonntagabend gestemmt haben: 800 Startplätze beim Turnier.
Vereinschefin Dörte Mießner schlägt die Hände überm Kopf zusammen.
Seit Wochen und Monaten hatte sich die Crew um Dörte Mießner auf den Saisonhöhepunkt
vorbereitet, hatte endlose Helfer gefunden, "die eigentlich nichts mit dem Verein zu tun haben", freute
sich die Vorsitzende.
Eine herausragende Leistung bot unter anderem Kathleen Mießner vom Gastgeber. Die 22-Jährige
brachte es fertig, die Dressur der Leichten und der Mittelschweren Klasse für sich zu entscheiden.
Ohne Abwurf und mit der schnellsten Zeit sprang die Wittstocker Amazone Saskia Hartwig zu Gold in
der L-Klasse. In dieser vorletzten Prüfung am Abschlusstag verwies sie auf Latina Jennifer Garling mit
Lady (Wuthenow) auf Rang zwei. Den totalen Triumph der Frauen - Vierte wurde Johanna Fischer
(Neustädter Weiden) - verhinderte Philipp Lengert. Der Blumenthaler ritt auf Lord Liberty die
drittschnellste Zeit und kam fehlerfrei durch, so dass auch er noch ins Preisgeld (zwischen 25 und
60 Euro) sprang. 20 mittelschwere Pferde sattelten am Sonntag die Reiter. Einige traten mehrfach an,
so auch Hans-Christian Zieten. Der Bechliner qualifizierte sich mit TiEnTi als auch mit Cottbus fürs
Stechen, schonte jedoch sein "Sprengstoff"-Pferd. Mit Cottbus holte er sich Gold.
Weiter geht es im turbulenten Herbst beim Schönberger Reitverein mit der 40. Hubertusjagd am
31. Oktober 2009 zu der wieder alle Reiter herzlich eingeladen sind.
Text: Matthias Haack (RA), Bilder: PS
06.09.2009
Voltigieren: DeLavalteam Fehrbellin sensationell fünftplaziert beim nationalen Achter-Gruppen-Cup
Am letzten Wochenende fand zum ersten Mal der bundesweite 8-er-Gruppen-Cup, ähnlich einer
deutschen Meisterschaft, der Voltigierer in Lobberich (Rheinland) statt.
Jeder Landesverband konnte bis zu drei Gruppen benennen. 26 Voltigiergruppen aus 12 Landesverbänden wurden nominiert und
starteten am Freitag und Samstag in drei Abteilungen, aus denen die 13 wertnotenbesten Gruppen am
Sonntag im Finale um den 8-er-Gruppen-Cup einzogen. Vereinsvorsitzender Roland Paul:
"Für uns war die Nominierung durch den Landesverband Berlin-Brandenburg sowie die eigentliche Teilnahme schon
ein achtbarer Erfolg. Jedoch standen wir auch vor einer riesigen finanziellen und organisatorischen
Aufgabe: Immerhin mussten die Voltigierer, nebst dem Voltigierpferd "Guano" bis ins 600 km entfernte
Rheinland reisen. Umso mehr bedanken wir uns ganz herzlich bei dem SV 90 Fehrbellin,
insbesondere der Sektion Kegeln und der Fa. Loewe & Meinecke GbR für die unkomplizierte schnelle
Bereitstellung von zwei Bussen. Unser Voltigierpferd "Guano" wurde freundlicherweise von Martina
Mielke (Longenführerin der ebenfalls nominierten Berlin - Brandenburgischen Voltigiergruppe des VRV
Birkenhofes) mitgenommen".
Aus sportlicher Sicht, hofften die Fehrbelliner Voltigierer auf den Einzug ins Finale.
"Viele der teilnehmenden Gruppen waren uns völlig unbekannt, aber anhand der Vornoten sehr stark
einzuschätzen" fasst Longenführerin Manuela Wolf zusammen. Umso überraschter war das Team, als
man nach dem am Freitag geturnten Pflichtdurchgang (hier müssen von jedem Voltigierer 6 die
sogenannte Pflichtübungen gezeigt werden) bereits auf dem 8. Platz der insgesamt 26 Gruppen lag.
"Damit hatten wir überhaupt nicht gerechnet" sagt Manuela Wolf. Am Samstag ging es dann für alle
26 Gruppen in den Kürdurchgang. Hier war die Devise für die Fehrbelliner
"sauber turnen und vielleicht den 8. Platz und damit den Finaleinzug
halten" Und mit einer sicheren, nach Elvis-Musik kreierten Kür, konnte sich das DeLavalteam um drei Plätze auf den fünften Rang im Gesamtclassement
verbessern. Stolz nahmen die Fehrbelliner in der abschließenden Abteilungssiegerehrung, (hier wurde
das Team 3. platziert) die Startfreigabe für das Finale entgegen. "Am Sonntag musste die Kurzpflicht
gezeigt werden (die 6 Pflichtübungen reduziert auf 4 Elemente) und nochmals die Kür" erklärt
Longenführerin Manuela Wolf. Und wiederum gelang den acht Mädchen eine tolle Vorstellung.
"Mit einer Wertnote von 6,864 und einem tollen fünften Finalplatz konnten wir unseren ersten nationalen
8-er-Gruppen-Cup abschließen." Besonders hervorzuheben ist auch die Leistung des 13jährigen
Fuchswallachs "Guano", der in allen vier Wettbewerbsdurchgängen, ruhig und gelassen galoppierte
und damit erst den Grundstein zum Erfolg legte. Alle Teammitglieder sind sich einig, dass diese
Meisterschaft, lange in Erinnerung bleibt!
DeLavalteam Fehrbellin: Linda Steiner, Sofie Winkel, Wiebke Voigt, Franziska Rohr, Judy Schwabe, Melanie Taubert,
Christin Schwabe, Laura Schiffner, Nele und Marie Reimann, Longenführerin: Manuela Wolf Pferd: Guano
Text und Bild: Trixi
30.08.2009
430 Pferde und 34 Siegerehrungen - 58. Turnier in Freyenstein am 29. und 30.08.2009
Der Reitplatz in Freyenstein war am vergangenen Wochenende wieder Treffpunkt vieler Pferdesportler
und Freunde dieses schönen Sports.
Über 600 Zuschauer kamen, um spannende Prüfungen von der Klasse E bis M auf den hervorragend
präparierten Plätzen der Reitsportanlage des RFV Freyenstein e.V. zu verfolgen. 270 Sportler hatten
sich in die Startlisten für das Springreiten, die Dressur und das Gespannfahren eingetragen und dazu
über 430 Pferde mitgebracht Das Turnier mit der längsten Tradition in unserer Region zog Sportler aus
Berlin-Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen- Anhalt, aber auch aus Hamburg oder
Schleswig-Holstein an, so dass in allen Disziplinen gut gemixte Starterfelder die Konkurrenz belebten.
In den Wettbewerben für die jüngsten Sportler konnten mit Lena Ferner, Maike Hasak (Pritzwalk) oder
Colin Hackert, Jo-Luis Thiessen (Blumenthal/Grabow) erfolgreiche Nachwuchstalente aus unserer
Region zur Siegerehrung gerufen werden. In der Dressurpferdeprüfung konnte Stephanie Grünwald
(Eldena) erfolgreich gleich zwei junge Pferde präsentieren. In den Dressuren lieferten sich mit Stephanie
Grünwald, Nadine Ollmann (beide Eldena), Susanne Clasen (Laage), Jana Schneider
(Neustadt), Roman Bravenec (Wulkow), Caroline Neumann (Freyenstein), Jeanette See
(Klein-Woltersdorf), Claudia Fallinski (Hamburg) oder Udo Nowack (Lentzke)spannende Wettbewerbe im Viereck und diese
Namen erklangen dann auch mehrfach in den Siegerehrungen. Nach einem nicht so glücklichen Beginn
der Prüfungen am Samstag mit einem 8. Platz konnte sich Caroline Neumann vom gastgebenden Verein
mit ihrer Stute Dorina so steigern, dass sie zwei L-Dressuren und die M-Dressur klar für sich
entscheiden konnte und damit zu den erfolgreichsten Teilnehmern zählte.
Die Starterfelder im Springen waren so groß, dass teilweise in zwei Abteilungen geritten werden musste.
Auch hier waren zahlreiche Favoriten am Start, z.B. der amtierende Landesmeister Berlin Brandenburg,
Thomas Kann aus Uenze oder die überaus erfolgreichen Springreiter Christian Dietrich, Heiko
Brehmer (Neustadt) Hauke Flatterich (Berlin-Rudow) Danny Schröder (Equestrian Sport-Club), Andre Henkel
(Treuenbrietzen) Ronny Sauer (Neu Benthen) oder Christian Lehmann, Robert
Bruhns(beide Gulow) In den Punktespringprüfungen der Klasse M lieferten sich Thilo Banik (Bresch), Nils
Alpermann (Freyenstein) und Jürgen Ebel (Eldena) ein spannendes Finish, in der zweiten Abteilung war Robert
Bruhns vor Thomas Kann und Ronny Sauer der glückliche Sieger. Richtig spannend wurde es noch
einmal am Sonntag in der Springprüfung Klasse M mit Siegerrunde, die Hauke Flatterich vor Philipp
Lengert aus Blumenthal/Grabow als strahlenden Sieger sah. Besonders erfreulich ist, dass mit Martin
Riedel (Liebenthal), Harald Siekerkotte, Jürgen Bröcker, Andreas Wulff oder Saskia Hartwig alle
Zaatzke/Wittstock, Nils Alpermann, Christian Voß und Frank Bärfacker (Freyenstein)
heimische Springreiter erfolgreich waren.
Die Gespannfahrer trugen an zwei Tagen ihre Wettbewerbe bis zur Klasse
M und ein-, zwei- und vierspännig aus. Besonders erfolgreich an den Leinen waren Gerhard Weiher
(Havelland), der Freyensteiner Vereinsvoritzende Bodo Neumann sowie Andreas und Hartmut Schulz
(Putlitz) oder Tarek Wendrock (Pritzwalk). Die Siegerehrungen im Gespannfahren wurden am Sonntag
Mittag auf dem Hauptplatz durchgeführt. Damit waren gleichzeitig genügend Gespanne vorhanden, um
die angereisten Ehrengäste, darunter der Wittstocker Bürgermeister, Jörg Gehrmann oder Vizelandrat
Egmont Hamelow mit auf eine Ehrenrunde zu nehmen. In bewegten Worten durch den
Vereinsvorsitzenden Bodo Neumann wurde der langjährige Turnierrichter Kurt Hegenbarth verabschiedet,
der nach mehr als 30 Jahren Turnierarbeit (darunter immer in Freyenstein) nun den wohlverdienten
Ruhestand antritt.
Ein gelungenes Turnier liegt hinter dem Freyensteiner Verein. Jedoch gilt auch hier: nach dem Turnier ist
vor dem Turnier - am 28./29.08.2010 wird es wieder heißen: Hufschlag frei und für das Jubiläumsturnier
2011 fangen bereits jetzt die Planungen an, denn 60 Jahre Turniersport in Freyenstein sollen mit einem
besonderen Turnier gefeiert werden.
Text: RFV Freyenstein, Fotos: Christine Neumann
16.08.2009
Olympisches Flair bei den Deutschen Jugend Meisterschaften in Dressur, Springen und Voltigieren
Drei Tage lang haben rund 500 jugendliche Nachwuchssportler aus ganz Deutschland auf der
Olympia-Reitanlage in München-Riem um Meisterschaftsmedaillen gekämpft.
Beim Länderabend am Freitag jubelten über 2000 Zuschauer den Aktiven und ihren Fahnenträgern beim Einzug ins Stadion zu.
Unter ihnen auch die 16jährige Einzelvoltigiererin Laura Schiffner mit Longenführerin Manuela Wolf (vom
RFV Fehrbellin e.V.) die in der Dameneinzelkonkurrenz gegen 37 der Deutschlandbesten angetreten
sind. "Eine super Veranstaltung mit optimalen Bedingungen, wir waren zum ersten Mal da und sind
restlos begeistert." Erzählt Manuela Wolf. "Alle Voltigierprüfungen fanden in der frisch renovierten schön
hergerichteten Olympia-Reithalle statt!"
Auch aus sportlicher Sicht können die Fehrbelliner Sportler zufrieden sein. "Nach der ersten Pflicht
konnten wir 8 Teilnehmer hinter uns lassen" erklärt Wolf "Leider lief dann im folgenden Kürdurchgang
unser Voltigierpferd Takka Jones recht angespannt, so dass Laura nicht ihr gesamtes Programm
darbieten konnte. Sie rutschte dadurch auf den vorletzten Rang" Sicherlich sind auch leichte
Ausführungsschwächen der Aufregung zuzuschreiben, immerhin war dies für alle drei die erste Deutsche
Meisterschaftsteilnahme "da klopft einem schon das Herz, so kurz vor der Prüfung" lacht Wolf. Pünktlich
zur finalen Kür am Sonntag präsentierte sich der erst achtjährige braune Wallach Takka Jones in
Bestform und bot Laura damit die optimalsten Turnbedingungen. "Da passte alles: Gestaltung,
Ausführung, Schwierigkeit" freut sich Longenführerin Manuela Wolf. In der Meisterschaftswertung
platzierte sich Laura Schiffner auf den 30. Rang (von 38 angetretenen Einzelvoltigiererinnen). "Erklärtes
Ziel: war verletzungsfrei durch alle vier Durchgänge zu kommen und vielleicht nicht letzter werden. Wir
sind mit dem erreichten Ergebnis super zufrieden."
Erwartungsgemäß setzte sich bei den Damen im Einzelvoltigieren am Ende die
Europameisterschaftsachte Jana Linicus aus Hessen an die Spitze. Silber gab es für Pauline Riedl mit
Longenführerin Jessica Schmitz und Pferd Lugano (LV Rheinland). Den dritten Platz und damit Bronze
holte sich Jennifer Braun mit Maria Wycislo an der Longe und Pferd Pivo (LV Bayern).
10.08.2009
Voltigieren: Laura Schiffner zur Deutschen Jugendmeisterschaft
Deutsche Jugend Meisterschaften in Dressur, Springen und Voltigieren auf der Münchner
Olympia-Reitanlage.
Seit vielen Monaten bereiten sich die deutschen Nachwuchsreiter auf den sportlichen Höhepunkt des
Jahres vor: Vom 14. bis 16. August werden auf der Olympia-Reitanlage in München-Riem Jugendliche in
den Disziplinen Dressur, Springen, Pony und Voltigieren um Meisterschaftsmeriten kämpfen. Wieder
einmal wird eines der größten Reitsportzentren Europas zum Treffpunkt der Elite im Pferdesattel.
An drei Tagen gehen über 500 Aktive an den Start, sie bringen rund 400 Pferde mit auf die Anlage.
Insgesamt stehen 21 Prüfungen auf dem Programm. Jugendliche in den Altersklassen Junioren, Junge
Reiter und Ponyreiter werden in den Disziplinen Dressur und Springen Sport auf höchstem Niveau
zeigen. Auch die Voltigierer kämpfen dann in Riem um Meisterschaftsmedaillen. Die 16jährige
Fehrbellinerin Laura Schiffner löste bereits Ende Juni mit dem Gewinn des Juniorenlandesmeistertitels
das Ticket zur Teilnahme an der DJM. "Wir freuen uns sehr den Landesverband Berlin-Brandenburg in
München vertreten zu dürfen" so Longenführerin Manuela Wolf. Eine Chance auf eine vordere Platzierung
rechnen sich die Fehrbelliner bei ihrem ersten DJM-Start aber nicht aus.
"Immerhin geht die gesamte deutsche Elite an Start, u.a. auch die Medaillen- und Titelgewinner der jüngst ausgetragenen
Europameisterschaft in Malmö!" Wolf weiter, "Wir hoffen auf vier gute Durchgänge, in denen Laura auf
dem noch jungen achtjährigen Wallach 'Takka Jones' ihre Möglichkeiten ausschöpfen
kann".
Text: Beatrice Reichrath
19.07.2009
Für das Bundes-Championat qualifiziert
Er ist erst drei Jahre, ein manchmal ängstlicher junger Hengst mit viel Temperament.
Am Wochenende wußte Donnershall sich aber derart gut zu benehmen, dass er seinem Reiter Roman Bravenec alle Ehre
machte. Er stach 22 Konkurrenten aus und qualifizierte sich in Neustadt mit dem Sieg in der
Materialprüfung für das Bundes-Championat junger Pferde. Der Sohn des Hengstes
Don Apart,
der auf der Reitanlage Max Fröhlich in Wulkow ausgestellt ist, überzeugte die Jury in sechs
Prüfungsbausteinen. "In der Rittigkeit hat er als einziger eine 8,0 erhalten", freut sich Bravenec. "Es war
seine insgesamt fünfte Prüfung überhaupt. Ich hatte gehofft, dass er sich benimmt. Er hat das sehr gut
gemacht." Auch die Grundgangarten und das Temperament flossen in die Gesamtbewertung ein. Derzeit
befinden sich Bravenec und Donnershall beim Bundestrainer. "Christian Flamm hat es mir ermöglicht,
mitzukommen. Das ist wirklich gut. So können wir an Feinheiten feilen und den Bundestrainer
konsultieren." Das Bundes-Championat steigt am 5. und 6. September in Warendorf. Dann wird sich
Donnershall gegen noch größere Konkurrenz behaupten müssen.
Text: RA Sina Brigzinsky
11.07.2009
Pferdesportverein feiert 40. Geburtstag
Zum 40. Geburtstag des PSV Wildberg wurde eingeladen und zahlreiche Gäste kamen.
Der Vormittag gehörte den Pferden und jungen Reitern und der Abend den "Alten". Zu den Höhepunkten der
Veranstaltung gehörten die Reiterrally mit Kostüm und die die Voltigiervorführung der ganz jungen
Gruppe.
Aber auch die Führzügelklasse sowie der Einfache Reit- und Springreiterwettbewerb sollten nicht
fehlen. Mit viel Freude wurde gesehen, dass es doch noch immer Nachwuchs gibt, der mit Spaß und
Freude dabei ist.
In den Prüfungen der Klasse E und A nahmen dann schon die etwas erfahre Reiter teil.
Beim A-Springen wurde die Entscheidung erst mit Stechen ausgetragen. Beim beliebten Pferdefussball
gewann diesmal der Ball - ihm ging einfach die Luft aus.
Am Abend plauderten dann die 30 Gäste beim kalten Büfett und zahlreichen Bildern über die Änfänge
des Vereins. Sogar Dieter Quaas aus Leipzig ließ es sich nicht nehmen und erzählte viele
Begebenheiten aus der Jagdreiterei der letzten 40 Jahre.
Etwas Wehmut kam aber dennoch auf, denn Siegfried Naumann verkündete, dass es für ihn der letzte Reitertag gewesen ist. Er möchte sich nur
noch der Jagdreiterei widmen und die Nachwuchsarbeit gerne an jemanden jüngeren über geben.
Text und Bilder: PS
28.06.2009
Voltigieren: Laura Schiffner ist Landesmeisterin der Junioren, DeLavalteam Fehrbellin Vizelandesmeister 2009
Äußerst erfolgreich kehrten die Fehrbelliner Voltigierer von den diesjährigen Landesmeisterschaften in
Schmachtenhagen heim.
Laura Schiffner konnte sich auf dem Pferd Takka Jones und Manuela Wolf
an der Longe, mit zwei sehr guten Wertungsprüfungen - es musste jeweils am Samstag und am
Sonntag geturnt werden - mit einer Gesamtwertnote von 7,144 den Titel der Landesmeisterin der
Junioren im Einzelvoltigieren holen. Franziska Rohr ging in den Wertungsprüfungen der Senioreneinzel
(18jährig und älter) an den Start. Nach ihrem ersten Start, lag sie noch auf dem hoffnungsvollen
zweiten Rang in der Landesmeisterwertung. Leider lief im Technikprogramm so gut wie nichts
"Unser Pferd 'Takka Jones' kam mit dem frühen Startplatz und den Bedingungen im Wettkampfzirkel nicht
zurecht und ging enorm über Tempo" erklärt Longenführerin Manuela Wolf "Franziska hatte so gut wie
keine Chance ihre Übungen dem Reglement entsprechend zu turnen" Auch mit der erhaltenen
Wertnote von 3,796 Punkten war sie bereits vor der dritten Wertungsprüfung in der
Landesmeisterschaftswertung der Senioren weit abgeschlagen.
"In der letzten Wertungsprüfungen einem reinem Kürwettkampf lief wieder alles bestens" Wolf weiter.
Franziska Rohr holte hier einen zweiten Platz (WN 7,647) und verbesserte sich noch auf den fünften
Platz in der Landesmeisterwertung. Auch die dritte Einzelvoltigiererin des Vereins, Judy Schwabe ging
an den Start. Sie trat im Nachwuchseinzelwettbewerb an, eine Qualifikationsprüfung zur Einzeltrophy
des Landesverbandes, und erreichte den dritten Platz (WN 6,020). Für weiteren Jubel im Verein sorgte
das DeLavalteam Fehrbellin. Nach der ersten Wertungsprüfung auf Platz zwei in der
Landesmeisterwertung, konnten die Mädels auf ihrem Fuchswallach "Guano", in der zweiten
Wertungsprüfung erneut ihre Kürstärke unter Beweis stellen, und sich den Vizelandesmeistertitel (WN
6,99) hinter Potsdam Schäferhof (WN 7,7) holen.
DeLavalteam Fehrbellin:
Linda Steiner, Sofie Winkel, Wiebke Voigt, Franziska Rohr, Judy Schwabe, Melanie Taubert, Christin Schwabe, Nele und Marie Reimann, Laura
Schiffner, Longenführerin: Manuela Wolf Pferd: Guano
Hier die Ergebnisse im Einzelnen zum Download:
Klick!
14.06.2009
Toller Erfolg für die Rollireitschule in Radensleben!
Deutsche Meisterschaften der Dressurreiter mit Handicap in Berlin-Frohnau 12.06.- 14.06.2009
Gold- und Silbermedaille für den BPRSV e. V. Abt. Rollireitschule Radensleben.
Alina Rosenberg (17 Jahre), Grade Ib, konnte mit ihrem Pferd Magellan bei den Deutschen
Meisterschaften in Berlin mit dem Gewinn der Goldmedaille ihren Erfolgen der Saison noch das
I-Tüpfelchen aufsetzen. Die Silbermedaille erritt sich, dicht gefolgt, auf dem gesponsertem Pferd
Hobis, Hannah-Louisa Schmidt (14 Jahre) Grade Ib. Im Grade III sicherte sich Silke Schulte auf ihrem
Pferd Abby-Gale in der Endwertung den 5. Platz.
Nach Beendigung der Wettkämpfe und der feierlichen Ehrung verkündete der neue Bundestrainer
Dirk-Michael Mülot die neuen Kaderbestimmungen und benannte die Bundeskader für
2009/2010. Die guten Leistungen von Alina und Hannah überzeugten ihn, so das beide Reiterinnen in den
Bundes-C-Kader und Alina in die Long List der EM-Teilnehmer berufen wurden.
Ein großer Dank für das unermüdliche Arrangement und die Souveränität geht an den Veranstalter
dem Frohnauer Reitclub e.V. und dem Turnierleiter Arne Schriever.
Alina Rosenberg wird als nächstes vom 19.06.-21.06.2009 beim internationalem CPDI4* in Kreuttal/Österreich starten.
14.06.2009
Kein Turnier ohne Reitschüler aus Neustadt
Am vergangenen Wochenende fanden wiederum viele Reitturniere statt, unter anderen in Brieselang
die offene Kreismeisterschaft 2009 des Kreisreiterverbandes Havelland, bei der sowohl Dressur-,
Spring- als auch Fahrprüfungen ausgeschrieben waren.
Die Prinz-von-Homburg-Schule Neustadt (Dosse) war mit etlichen Schülern dort vertreten und konnte auch den einen oder anderen kleinen
Erfolg für sich verbuchen.
In der A-Dressur gelang es Fenya Bois (Kl. 11), diesmal richtig aufzutrumpfen: sie belegte nach zwei
vierten und einem dritten Platz in der Wertung des Klaus-Diek-Gedächtnis-Cups den zweiten Rang.
Auch Sophia Titzmann (Kl. 10) erreichte in der A-Dressurprüfung zweimal einen dritten Platz. Zudem
waren in Stilspringprüfungen Pia Karsch (Kl.10), Christelle van Antwerpen (Kl. 11) und Laura
Kockerols (Kl. 10) platziert
In den reinen Springprüfungen sah es ähnlich aus. In einem Punktespringen Kl. A** belegte in der
ersten Abteilung Jasmin Zumwinkel (Kl. 9) mit einem fehlerfreien Ritt vor Laura Kockerols den dritten
Platz. Dieselbe Platzierung erreichte Pia Karsch in der zweiten Abteilung (also der Reiter mit höheren
Ranglistenpunkten) auf "Rahhi". Mit ihrem zweiten Pferd stürzte sie allerdings in diesem Springen,
saß im Sand und schlug sich mit der Gerte auf die Kappe nach dem Motto: Mensch, war ich blöd! Der
Schmerz des Sturzes war schnell vergessen, denn im folgenden Zwei-Phasen-Springen der Kl. L
wurde sie Vierte. Sie hat sich aber dennoch mächtig geärgert, da sie die absolut schnellste Zeit im
Umlauf hatte, jedoch einen unnötigen Abwurf kassieren musste. In diesem Springen waren Christelle
van Antwerpen und Laura Kockerols ebenfalls platziert.
Leider gingen diesmal die Schüler in den nachfolgenden Springen der Klassen L und M leer aus. Zwar
legte Christelle van Antwerpen im M-Springen bis zum vorletzten Hindernis eine sehr saubere Runde
hin, musste dann aber gleich zwei Abwürfe in Kauf nehmen. Allerdings fuhren alle in der noch jungen
Saison um einige Erfahrungen reicher wieder nach Hause.
Auf einem Turnier in Storkow konnte sich Johanna Sanne (Kl. 11) in einem ihrer ersten M-Springen mit
einem fehlerfreien Ritt auf "Goliath" auf den fünften Platz schieben. Und Franziska Kühl (Kl. 12) errang
bei einem Turnier in Schleswig-Holstein auf "Conelly" in einem M-Springen einen guten dritten Platz.
Glückwunsch allen Platzierten!
Friedhelm Schottstädt für die Prinz-von-Homburg-Schule Neustadt (Dosse)
08.06.2009
Tolle Freunde gefunden in Nordrhein-Westfalen
Anlässlich des 1. Todestages von Anna und Konstantin Wickert veranstaltete die auf ihren Namen
lautende Förderung (ähnlich einer Stiftung) ein Benefizkonzert in Ehreshoven nahe Köln.
Schloss Ehreshoven ist eine der eindrucksvollsten Barockanlagen im Bergischen Land. Dieses Schloss, im
Besitz des Malteser Ritterordens, dient der Beherbergung verarmter adliger Damen und ist zugleich
Veranstaltungsort für viele Events. Nicht nur Bundespräsident Horst Köhler weilte unlängst hier, auch
wird hier regelmäßig seit sieben Jahren die Fernsehsendung "Verbotene Liebe" gedreht.
Dorthin fuhr am vergangenen Wochenende unter der Leitung von Hendrik Falk eine Delegation der
Prinz-von-Homburg-Schule Neustadt (Dosse), bestehend aus neun SchülerInnen, dem Elternsprecher
der Schule Christoph Böhmer, der Assistentin am Graf-von-Lehndorff-Institut Frau Wulff und dem
Lehrer F. Schottstädt.
Sowohl im Innenhof des Schlosses als auch in einem der Hauptsäle haben wir eine umfassende
Präsentation errichtet, die ausführlich über das bundesweit einmalige Projekt "Reiten bis zum Abitur"
informierte. Es gab Springhindernisse sowie - optisch sehr wirkungsvoll - 30 Fahnen aller
Bundesländer sowie der Nationen, aus denen Schüler unsere Schule besuchen bzw. besucht haben.
Auf drei Bildschirmen mit Filmschleifen konnte man sich über die Anliegen der
Anna-Konstantin-Förderung (AKF), der Schule und der Neustädter Gestüte ein Bild machen. Beispiele
der Bildungsoffensive wurden belegt durch die spezielle Wertevermittlung, durch angewandte
Mathematik, Physik oder Chemie. Zahlreiche Pressemitteilungen verstärkten den Eindruck der
Resonanz unseres Vorhabens.
Diese Präsentation konnte dann am Sonntag, gerahmt in dezente Klavierbegleitung von F.
Schottstädt, durch die ca. 140 Ehrengäste in Augenschein genommen werden. Unter diesen weilten
neben den Ausrichtern Frau und Herr von Korff u.a. die Familie des Wirtschaftsministers zu
Guttenberg, Familie zu Solms (wobei Frau Dr. Solms zugleich als Moderatorin fungierte), Vertreter der
Wirtschaft (wie BASF, Krupp, Thyssen), der Herzog von Baden-Württemberg, der Prinz von Kroe
sowie hochrangige Abgeordnete der FN. Fürs Auge gut flankierten Schüler in den preußischen
Regimentsuniformen die historische Kulisse. Mit geliehenen Pferden aus einem Kölner Reitverein
ritten zwei Mädchen in stilgetreuen Kleidern im Damensattel und jeweils eins im passenden Dressur-
bzw. Springreiteroutfit. Ein echter Hingucker war das!
Das Konzert selbst wurde eingeleitet durch den Rap-Titel "Life is not fair" von Waldemar und Bayram,
zwei Freunden von Konstantin. Den größten Teil des Konzerts bestritt das Vokalensemble "Coro
Allegro" aus Straelen, das eine Sopranistin mit einer traumhaften Stimme in seinen Reihen vorweisen
konnte. Herr Falk gab noch einmal erklärende und zugleich fesselnde Worte zu dem Schulprojekt ab.
Im Anschluss brachte das Wusterhausener Duo "Mondkuss" (Mandy und Patrick) zwei von
"Rosenstolz" gecoverte Titel, die bei vielen Gästen deutlich unter die Haut gingen. Frau Dr. Martina
Reide aus Neuruppin bekräftigte ihr Engagement für das Damensattelreiten und warb nochmals um
Unterstützung.
Zum Abschluss des offiziellen Teils der Veranstaltung folgte in einigen der wenigen regenfreien
Minuten das Highlight: die Übergabe eines Pferdetransportanhängers von Herrn Frankenfeld an die
Anna-Konstantin-Förderung. Besonders wohltuend war dabei folgender frei zitierter Satz des
Spenders: Da es den neuen Bundesländern noch lange nicht wirtschaftlich so gut geht wie den alten,
erachte er es als die menschliche Pflicht von solchen Leuten wie ihm, den Menschen - und da eben
gerade den jungen - im Osten hilfreich unter die Arme zu greifen, damit auch sie eine sinnvolle
Zukunft in Deutschland haben.
An beiden Abenden hatten wir reichlich Gelegenheit, mit den Bewohnern und Gästen aufschlussreiche
und informative Gespräche bis tief in die Nacht zu führen, die uns zeigten: hier haben wir neue
Freunde gewonnen, die unser schulisches Projekt mit all ihrer ihnen zur Verfügung stehenden Kraft
unterstützen wollen.
Dankbar fuhren wir am Montag zurück mit der Ansage, dass im nächsten Jahr ein zweites
Benefizkonzert in Neustadt stattfinden wird. Mit Sicherheit werden wir dann vielen der neuen Förderer
wieder begegnen.
Hendrik Falk und Friedhelm Schottstädt für die Prinz-von-Homburg-Schule Neustadt (Dosse)
07.06.2009
Voltigieren: DeLavalteam Fehrbellin gewinnt erneut Qualifikationsprüfung zum Hippologica-Cup
Auch beim Turnier in Finkenkrug, am vergangenen Wochenende, waren die Fehrbelliner Voltigierer dabei.
Den Anfang machte am Samstag das DeLavalteam. Die Mädels um Longenführerin Manuela
Wolf starteten auf ihrem Pferd Guano im Wettbewerb der M-Gruppen, der gleichzeitig die zweite
Qualifikationsprüfung zum diesjährigen Hippologica Cup war. Hierbei gab es die Saisonpremiere für
Nele (fehlte krankheitsbedingt beim Saisonstart in Potsdam) und Neuteammitglied Marie Reimann.
"Marie ist seit einem halben Jahr im Team und turnte die anspruchsvolle M-Pflicht schon sehr gut mit"
lobt Longenführerin Manuela Wolf "Und mit Nele konnten wir unsere diesjährige Kürchoreographie
vollständig zeigen" Dem DeLavalteam Fehrbellin gelang eine ausdrucksstarke Darbietung und siegte
erneut im M-Gruppenwettbewerb mit einer Wertnote von 6,5 vor den Gruppen aus Havelland (Wertnote
6,2) und Birkenhof (Wertnote 5,8).
Am Sonntag machten sich dann die Einzelvoltigierer und die E-Gruppe (Fehrbellin II) auf den Weg
nach Finkenkrug. Vor große Herausforderungen standen hierbei die Voltigierer der zweiten
Mannschaft. "Wir haben erst wenige Tage vor dem Turnier erfahren, dass unser Stammmitglied Vivien
Kalas (14jährig) aus gesundheitlichen Gründen nicht starten darf" erläutert Trainerin Daniela Mohnicke.
Man entschied sich die 10jährige Tabea Hübner einzusetzen. "Tabea turnt erst seit Ende letzten
Jahres in dieser Leistungsklasse, sie setzte die Anforderungen aber gut um." Mit souveräner Pflicht
und kurzfristig umgestellter Kür, konnten die 6 Mädchen mit ihrem Pferd Condor einen guten dritten
Platz (von fünf gestarteten Gruppen) in der E1-Gruppenkonkurrenz belegen.
Auch die Fehrbelliner Einzelvoltigierer um Longenführerin Manuela Wolf waren mit dem braunen
achtjährigem Voltigierpferd Takka Jones im Einsatz. Laura Schiffner belegte im M-Einzelwettbewerb
den zweiten Platz. Franziska Rohr holte sich im S-Einzelwettbewerb ebenfalls die Silberschleife,
konnte aber im vorangegangenen Technikprogramm bereits die goldene Schleife mit nach Hause
bringen!
Fehrbellin II: Hanna Strom, Vivien Kalas, Anja Behnicke, Luisa Pietschmann, Doris Steiner, Sandy
Rothe, Saskia Döring, Tabea und Daria Hübner,
Longenführerin: Daniela Mohnicke
Pferd: Condor
DeLavalteam Fehrbellin: Linda Steiner, Sofie Winkel, Wiebke Voigt, Franziska Rohr, Judy Schwabe,
Melanie Taubert, Christin Schwabe, Nele und Marie Reimann, Laura Schiffner,
Longenführerin: Manuela Wolf
Pferd: Guano
02.06.2009
Erfolgreich geritten
Am Pfingstwochenende hat der Reit- und Fahrverein Blüthen sein diesjähriges Dressur- und
Springturnier ausgetragen.
Auf liebevoll hergerichteten Plätzen, die auch während des Turniers gegen
zu heftige Staubentwicklung mehrmals gewässert und gewalzt wurden, traf sich vor allem die regionale
Reitelite, aber auch etliche Reitsportler aus anderen Bundesländern waren zugegen.
Für die Reitschüler der Prinz-von-Homburg-Schule Neustadt (Dosse) lief es durchaus recht gut.
Allerdings hatten sich in der Dressur einige etwas bessere Platzierungen vorgestellt.
In der A-Dressur wurde Charlotte Rumler (Kl. 9) Sechste. Shahnaz Schleiff (Kl. 10) hingegen war mit
ihrer Wertnote in der L-Dressur total unzufrieden, belegte jedoch in der L-Dressur mit Kandare den
vierten Platz. Ebenfalls in Dressurprüfungen starteten Vivien Orgis (Kl. 10), Jenifer Riedel (Kl. 12),
Ulrike Gehring und Uta Trepkau (beide Kl. 13). Nur Johanna Sanne (Kl. 11) konnte sich so richtig
freuen: sie wurde in ihrer allerersten L-Dressur mit Trense auf "Goliath", den die meisten nur vom
Springen kennen, überraschend Dritte.
Im Springreiten sah es schon besser aus. In einer Springpferdeprüfung Kl. L. war Christelle van
Antwerpen (Kl. 11/ aus Südafrika) als Elfte aufgrund des großen Starterfeldes noch platziert. Besser
schnitt sie ab im Springen Kl. A**, hier wurde sie auf "Tabaluga" Vierte.
Die Springprüfung Kl. A** in der 2. Abteilung gewann Carolin Dolge (Kl.10) souverän auf "Serino", platzieren konnten sich in diesem
Wettbewerb Nancy Thiemann (Kl. 12) als Siebente und Elena Lorenz (Kl. 10) als Neunte.
Den nächsten Sieg ritt Pia Karsch (Kl. 10) auf "Rahhi" nach Hause in der 1. Abteilung des
Zeitspringens der Kl. L, Christelle van Antwerpen wurde stolze Dritte. In dieser Prüfung gingen noch
fünf weitere Reitschüler an den Start, doch konnten sich nicht platzieren.
Um auch mal in diesem Zusammenhang ein nicht so gelungenes Ergebnis zu erwähnen, denn nicht immer regnet es nur
Erfolge: Caroline Kröning (Kl. 10) wurde in dieser Prüfung ausgeschlossen, weil ihr Pferd so extrem
die Leistung verweigerte, dass sie es nicht einmal über das erste Hindernis schaffte.
Im gleichen Zeitspringen (aber in der 3. Abteilung, also der Reiter mit einer Ranglistenpunktzahl über
800) gelang Julian Burczyk (Kl. 12) auf "Lanarc" zwar eine fehlerfreie Runde, aber die Zeit hatte nicht
zu einer Platzierung gereicht. Wesentlich besser gestaltete sich eine schwere Springprüfung der
Kl. M** mit Stechen für ihn. Lange Zeit sah es sogar so aus, als würde es gar kein Stechen geben.
Doch dann gab es zum Schluss neben Julian noch ganze zwei Reiter mit einem fehlerlosen Umlauf.
Im Stechen zeigte er dann seine Qualitäten deutlich und gewann auf "Cordial" als Einziger mit Null
Fehlern diese Prüfung.
Christelle van Antwerpen hatte sich in diesem Wettbewerb mit "Francesco Di
Giorgio" ebenfalls versucht, doch drei Abwürfe waren einfach zuviel.
Am Sonntag standen auch gute Ergebnisse ins Haus, sie konnten jedoch nicht an die Erfolge des
Vortages anknüpfen. Nur Julian Burczyk konnte sich auf "Lanarc" in einer Zwei-Phasen-Springprüfung
der Klasse M** als Siebenter noch platzieren. Im Großen Preis, einem S*-Springen mit Siegerrunde,
hat er den Einzug in dieselbe jedoch verfehlt.
Friedhelm Schottstädt für die Prinz-von-Homburg-Schule Neustadt (Dosse), Foto: F. Schottstädt
24.05.2009
Neustädter Reitschüler auf Turnier
Am vergangenen Wochenende waren einige Reitschüler der Prinz-von-Homburg-Schule Neustadt
(Dosse) wieder auf verschiedenen Turnieren unterwegs.
Unverständlich aus meiner Sicht ist allerdings, warum kein einziger Schüler der Begabtenförderung aufgetreten ist. Aus dem Wahlpflichtfach Reiten
waren etliche Schüler mit Hendrik Falk in Schulzendorf bei Berlin und konnten insgesamt einen
durchaus positiven Eindruck hinterlassen. Auch wenn nicht alle Teilnehmer mit ihren Leistungen
zufrieden waren, wie z. B. Fenya Bois (Kl. 11), die in mehreren Prüfungen angetreten war, aber nicht
eine Platzierung erreichen konnte. Dagegen gewann Ricarda Neubauer (Kl. 9) zwei E-Dressuren und
Sophie Steinhauer (Kl. 8) eine A- Dressur. Dazu kamen noch drei dritte Plätze, drei vierte Plätze
sowie weitere Platzierungen. Hendrik Falk war nicht unzufrieden.
Ich selbst habe das Turnier in Ladeburg verfolgt, durchgeführt auf der Reitanlage von Udo
Verworner, auf der sich am Sonntag sogar der Minister des Landes Brandenburg Ulrich Junghanns sehen ließ.
Auch hier gab es z. T. beeindruckende Ergebnisse. So belegte Johanna Fischer (Kl. 8) auf
"Jumanjo" im Stilspringen Kl. A** den zweiten Platz und mit "Rosali" in derselben Prüfung auch noch den fünften
Platz. In der Springprüfung Kl. L mit Stechen, einem Qualifikationsspringen um den
Ludger-Beerbaum-Preis, erreichte Laura Strehmel (Kl. 7) auf "Letkiss" den zweiten Platz vor Johanna
Sanne (Kl. 11) auf "Goliath" und Johanna Fischer auf "Jumanjo". Laura Strehmel war mit
"Prima Vera" ebenfalls platziert in dieser Prüfung, diesmal auf Rang neun. Juliane Lechler (Kl.12) konnte mit acht
Fehlerpunkten leider nicht mehr in die Platzierung reiten. In einer Springprüfung Kl. L kam Julian
Burczyk mit "Lanarc" und einem fehlerfreien Ritt auf den fünften Rang. Gleiches gelang ihm im
M*-Springen, hier rangierte er auf Platz sieben. In einer weiteren Springprüfung M* erreichte Gesa Ritz
(Kl. 12) auf "Samantha" einen guten sechsten Platz. Im Großen Preis, einer Springprüfung Kl. S.*
wurde Julian Burczyk (Kl. 12) durch eine ganz eindeutig falsche und durch viele Zeugen widerlegbare
Richterentscheidung nicht zum Stechen zugelassen und dadurch um eine deutlich bessere
Platzierung gebracht. Doch aller Einspruch half nichts. Insgesamt ist aber auch hier ein positives Fazit
zu ziehen. Denn solche reiterlichen Wettbewerbe schulen ungemein. Zum Beispiel: Franziska Kühl
(Kl. 12) hätte im M**-Springen eine Null-Runde haben können, wenn sie denn mehr vorwärts geritten
wäre. Das sollte doch Ansporn sein für die nächsten Aufgaben.
Friedhelm Schottstädt für die Prinz-von-Homburg-Schule Neustadt (Dosse)
Bild dazu: Gesa Ritz auf "Samantha"
17.05.2009
Und immer wieder Reitturniere
In dem kleinen Dorf Gulow fand, organisiert vom örtlichen Reit- und Fahrverein, am vergangenen
Wochenende ein gut besetztes Springturnier statt.
Das Wetter spielte mit, es war trocken, auch wenn
der Wind kühl und manchmal etwas heftig blies. Das hielt jedoch Teilnehmer und Gäste aus nah und
fern nicht ab, diesem Turnier beizuwohnen - ebenso etliche Schüler der Prinz-von-Homburg-Schule
Neustadt (Dosse), die sich auch recht achtbar im Kreis der z.T. auch international bekannten Reiter
schlugen. Am Sonnabend belegte Christelle van Antwerpen (Kl. 11) in der Springpferdeprüfung Kl. A**
einen neunten Platz mit einer guten Wertnote von 7,4. In der Springprüfung Kl. A** erreichte Marlen
von Podbielski (Kl. 8) einen guten sechsten Platz. In der Springprüfung Kl. L* wurde Dana Denkena
(Kl. 9) mit "Excalibur" und einem furiosen Ritt Zweite. Ein gutes Resultat zum Abschied - Dana
verlässt nämlich jetzt die Schule und kommt evtl. in zwei Jahren wieder zurück.
In der Springprüfung Kl. M*, in der es in der ersten Abteilung nur zwei fehlerfreie Ritte gab, konnte
Stefanie Nussmüller (Kl. 9) aus Österreich hinter der souverän siegenden Sophia Roffeis einen
neunten Platz verbuchen. Ebenfalls ganz wenige Nullrunden gab es am Sonntag im
Zwei-Phasen-Springen der Kl. A*. Hier kam Jasmin Zumwinkel (Kl. 9) ohne Fehler auf den fünften
Platz. Alle anderen Starter wie P. Karsch, M. v. Podbielski oder J. Richter hatten mit Fehlern keine
Chance auf einen vorderen Platz. Allerdings konnte Pia Karsch (Kl. 10) im Punktespringen Kl. L einen
dritten Platz ergattern mit einer sehr sehenswerten, fehlerfreien und schnellen Runde. Eine nicht
durchgeführte, aber mögliche Wegkürzung hat sie den greifbaren Sieg gekostet. In der zweiten
Abteilung derselben Prüfung belegte Elena Lorenz (Kl. 10) auf "Canada" einen guten vierten Platz.
Den Kracher des Tages vollbrachte Stefanie Nussmüller in der Springprüfung Kl. M* mit Siegerrunde.
Sowohl im Umlauf als auch im anschließenden Stechen musste sie nur Florian Köpp (vom BHLG) den
Vortritt lassen und avancierte so mit ihrem Pferd passabel auf den zweiten Platz. Viele Eltern waren
anwesend und bangten um den Erfolg ihrer Kinder. Für mich auch die Möglichkeit für das eine oder
andere gute Gespräch.
Auch Reitlehrer Udo Hildebrandt war beide Tage vor Ort, zitterte mit, schimpfte vielleicht auch mal, war
aber am Ende doch sichtlich zufrieden mit dem Abschneiden seiner Schützlinge. Zur gleichen Zeit
wurde in Warendorf der "Preis der Besten" veranstaltet. Von der Schule waren eingeladen Laura
Strehmel (Kl. 7) und Julian Burczyk (Kl. 12); Felix Ewald vom Gestüt komplettierte die Neustädter
Troika. Doch die Trauben hingen so hoch, dass für die Teilnehmer, die für das Brandenburgische
Haupt- und Landgestüt Neustadt starteten, leider keine Platzierung abfiel. Dennoch werden auch sie
um etliche Erfahrungen reicher sein.
Friedhelm Schottstädt für die Prinz-von-Homburg-Schule Neustadt (Dosse)
Bild: Stefanie Nussmüller (rechts) bei der Siegerehrung
09./10.05.2009
Voltigieren: DeLavalteam Fehrbellin gewinnt erste Qualifikationsprüfung zum diesjährigen Hippologica-Cup
Am vergangenen Freitag herrschte wieder reges Treiben auf dem Vereinsgelände des Fehrbelliner
Reit- und Fahrvereins. Turniervorbereitung war angesagt: Über Voltigierschuhe putzen, Ausrüstung
sortieren bis hin zum Frisieren der Voltigierpferde, alle Teammitglieder waren eifrig im Einsatz.
Denn am Wochenende war es wieder soweit: die Fehrbelliner Voltigierer starteten beim Voltigierturnier der
VRG Schäferhof in Potsdam, in die diesjährige Turniersaison.
Dabei stand die turnerische Vorbereitung unter keinen guten Stern, denn leider erkrankte das jüngste
Teammitglied, die achtjährige Nele Reimann und konnte somit ihr Team nicht unterstützen.
"Nele turnt in diesem Jahr in der Kür beide hohen Dreierblöcke und ist damit, wie jedes Teammitglied
unersetzbar" erklärt Longenführerin Manuela Wolf. Die Mannschaft entschied sich dann kurzfristig die
Kür umzustellen und die 15jährige Neufehrbellinerin Laura Schiffner einzusetzen.
"Wir mussten enorm improvisieren, aber der Start war wichtig. Immerhin ging es bei diesem Wettbewerb um die
Qualifikation zum diesjährigen Hippologica Cup und weiterhin war diese Prüfung eine verbandsinterne
Sichtung für den nationalen M-Team-Cup, der Anfang September in Lobberich im Rheinland
stattfindet" so Longenführerin Wolf weiter.
Nach einem souveränen Pflichtdurchgang, hier müssen alle acht Voltigierer 6 einzelne, die
sogenannten Pflichtübungen turnen, konnte das DeLavalteam auf dem gleichmäßig galoppierenden
Voltigierpferd "Guano" eine gute Kür präsentieren. "Leider klappte der letzte Dreierblock nicht ganz
routiniert, und hier und da gibt's auch noch kleine Unsicherheiten, aber im Großen und Ganzen sind
wir sehr zufrieden" fasst Manuela Wolf zusammen. Die Wertungsrichter waren sich ebenfalls einig und
setzten das Fehrbelliner Team mit einer Endnote von 6,642 auf den ersten Rang, vor den Gruppen aus
Heidenheim (Baden-Württemberg), Sehlis (Sachsen) und Birkenhof (Berlin-Brandenburg). Der
13-jährige Fuchswallach Guano wurde in der Siegerehrung als bestes Pferd der gestarteten
M-Gruppen ausgezeichnet und durfte sich über eine Extraportion Möhren freuen!
Die Fehrbelliner Einzelvoltigierer hatten ihren Saisonauftakt bereits Ende April in Schenkenberg. Auf
dem Pferd "Takka Jones" mit Longenführerin Manuela Wolf konnte sich in der Kategorie M, Laura
Schiffner auf den zweiten Platz rangieren. Judy Schwabe kam in der gleichen Kategorie auf den
17.Platz und Franziska Rohr belegte in der höchsten Leistungsklasse S, den siebten Platz. Alle drei
Einzelvoltigierer präsentierten sich eine Woche später beim Turnier in Berlin erneut. Hier konnten die
bisher besten Ergebnisse erturnt werden, so gewann Laura Schiffner den M-Einzelwettbewerb mit
einer Wertnote von 7,0. Franziska Rohr gewann den S-Einzelwettbewerb mit einer Wertnote von 7,5
und Judy Schwabe holte sich in der Nachwuchseinzelkonkurrenz die Silberschleife mit einer Wertnote
von 6,0.
Am vergangenen Wochenende gingen die Einzelvoltigierer ebenfalls an den Start. Beim Voltigierturnier
in Potsdam gewann Laura erneut den M-Einzelwettbewerb. Franziska hatte leider einen Sturz in der
Kür und musste sich mit dem dritten Platz im S-Einzelwettbewerb begnügen.
DeLavalteam Fehrbellin: Linda Steiner, Sofie Winkel, Wiebke Voigt, Franziska Rohr, Judy Schwabe,
Melanie Taubert, Christin Schwabe, Nele und Marie Reimann, Laura Schiffner, Longenführerin Manuela
Wolf, Pferd: Guano
09./10.05.2009
Reitturnier an Reitturnier
Das vergangene Wochenende stand wieder im Zeichen von zwei großen Reitturnieren, einem mit
Dressur- und Springprüfungen bis Klasse L in Altlüdersdorf - geeignet vor allem für junge Reiter - und
einem Springturnier in Schwanebeck, ausgeschrieben bis Klasse S.
In Altlüdersdorf trafen sich dann auch viele Schüler der Prinz-von-Homburg-Schule Neustadt (Dosse),
die trotz der schwierigen Bedingungen (aufgeweichter, rutschiger und schwerer Boden durch den
reichhaltigen nächtlichen Regen) z.T. beachtliche Resultate erzielten.
So wurde in einer Dressurprüfung Kl. A Sophia Titzmann (Kl. 10) Dritte, in einer weiteren derselben
Kategorie Uta Trepkau (Kl. 13) Vierte und in noch einer anderen Josephine Sahra Preikschas
Sechste. Shahnaz Schleiff (Kl. 10) belegte in der Dressurprüfung Kl. L mit Trense einen guten
achten Platz. Die Stilspringprüfung der Kl. A* gewann Elena Lorenz (Kl. 10) auf "Lord Hattersley", Dritte
wurde Jennifer Riedel (Kl. 12) und Fünfte Marlen von Podbielski (Kl. 8). Einen zufriedenstellenden
siebenten Platz erreichte Sarah Schäl (Kl. 9) in einer Springpferdeprüfung Kl. A**. Im Punktespringen
der Kl. A** kamen in der 1. Abteilung Laura Kockerols (Kl. 10) und in der 2. Abteilung Carolin Dolge
(Kl. 10) jeweils auf den sechsten Platz. In einer Zwei-Phasen-Springprüfung der Kl. A belegten Jasmin
Zumwinkel (Kl. 9) und Jennifer Riedel (Kl. 12) die Ränge fünf und sechs. Mit dem zunehmend besser
werdenden Wetter erhellten sich auch die Gesichter der Teilnehmer und verbesserten sich die
Ergebnisse. So gewann in ebensolcher Prüfung, nur der Kl. L, erfreulicherweise Dana Denkena auf
"Excalibur 64" mit einem unerschrockenen Ritt, Dritte wurde Pia Karsch und den Reigen der wenigen
Null-Runden beschloss Laura Kockerols mit dem sechsten Platz. Makaber in diesem
Zusammenhang: Im darauffolgenden Springen der Männer in der gleichen Kategorie gab es nicht eine
Runde ohne Fehler - war das ein Zugeständnis zum Muttertag? Im abschließenden L-Springen mit
Stechen lancierten sich mit fehlerfreien Umläufen Carolin Dolge und Elena Lorenz hinter der souverän
gewinnenden Sophia Roffeis und dem Zweitplatzierten Heiko Brehmer auf die Ränge drei und fünf -
Resümee: Was für eine klare Dominanz der Springreiter des Brandenburgischen Haupt- und
Landgestüts. Vor allem auch für die Schüler war es eine sehr nützliche Erfahrung zu versuchen, unter
den äußeren ungünstigen Bedingungen dennoch optimale Erfolge zu erzielen. Das Lehrgeld, das hier
am Wochenende mehrfach gezahlt wurde, beschert ihnen hoffentlich den Eintritt für auch größere und
überregiona le Turniere.
In Schwanebeck lief es aus Neustädter Sicht nicht ganz so optimal. Allerdings hat Johanna Fischer
(Kl. 9) ein A-Springen gewonnen und Johanna Sanne wurde im L-Springen Fünfte. Ansonsten gab es
nur Platzierungen: Im M-Springen durch Gesa Ritz (Kl. 12), ebenso durch Laura Strehmel (Kl. 7) nach
einem schweren Sturz, wie auch Franziska Kühl (Kl. 12) und zweimal Julian Burczyk (Kl. 12) mit
"Lanarc". Es ist nicht immer eitel Sonnenschein!
Friedhelm Schottstädt für die Prinz-von-Homburg-Schule Neustadt (Dosse)
08.05.2009
Abschied von Gerhard Bartos - Ehrenvorsitzender des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt verstorben
Neustadt (Dosse) - Der Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt e.V. nimmt Abschied von seinem
langjährigen Vorsitzenden Gerhard Bartos.
Nach schwerer Krankheit verstarb am Donnerstag, den 7. Mai der Ehrenpräsident des Pferdezuchtverbandes. "Gerhard Bartos hat dem Verband ein Gesicht
und eine Seele gegeben. Für ihn war das Ehrenamt eine Ehre", würdigt Zuchtverbandsvorsitzender
Wolfgang Jung seine Verdienste. Zwölf Jahre prägte der Mann aus der Prignitz als Vorsitzender
die Geschicke des Pferdezuchtverbandes Berlin-Brandenburg. Ihm ist es gelungen, die 1991 wieder
gegründete Zuchtorganisation fest in der Bundesrepublik zu verankern und die Zusammenarbeit mit
den Nachbarverbänden zukunftsweisend zu gestalten.
Nach seinem Landwirtschaftsstudium fand der am 31. Dezember 1930 im oberschlesischen
Rosenberg geboren Bauernsohn zunächst seinen Wirkungskreis als Abteilungsleiter im Gut
Voigtsdorf, damals eine der renommiertsten Pferdezuchtadressen in Mecklenburg-Vorpommern. Seine
Liebe galt ein Leben lang, neben seiner Frau Ursula und der Familie, den Pferden und der Reiterei.
Anfang der 70er Jahre wechselte er ins brandenburgische Groß Langerwisch. Zäh und beharrlich baute
er dort eine anerkannte Pferdezucht auf, die zu den qualitätsvollsten im Land gehörte. Insbesondere
der Hengst Safian deckte hier sehr erfolgreich. So waren die Langerwischer 1975 mit den
Safian-Töchtern Saline und Salve Platz sieben und dreizehn, ein Jahr später mit Sabina Platz fünf auf
der Zentralen Elitestutenschau der DDR vertreten. Sport und Zucht waren für Bartos immer eine
Einheit. Selbst im Spring-, Dressur- und Vielseitigkeitssattel erfolgreich bis zur Klasse M, saß er
selbst bis kurz vor seinem Tod regelmäßig im Sattel seiner Paradiesvogel-Tochter Party II. Mit einer
Enkelin dieser Rappstute, die genealogisch aus seiner alten Voigtsdorfer Stutenherde stammt,
machte noch im vergangenen Jahr beim Fohlenchampionat in Neustadt (Dosse) züchterisch auf sich
aufmerksam.
Für seine Verdienste um die deutsche Pferdezucht wurde Gerhard Bartos mit der Gustav Rau-Medaille
der FN, der Goldenen Ehrennadel des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg e.V. und dem
Deutschen Reiterkreuz in Bronze geehrt.
Pressemitteilung des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt e.V. Foto: Björn Schroeder
05.05.2009
Nochmals großer Erfolg für Alina Rosenberg vom BPRSV e.V. (01.-05.05.2009)
Abt. Rollireitschule Radensleben auf dem Maimarkt-Turnier in Mannheim
Auf dem internationalem 2*- Turnier der Dressurreiter mit Handicap in Mannheim an dem Reiter aus
7 Nationen teilnahmen, konnte die erst 17- jährige Alina Rosenberg diesmal mit ihrem eigenem Pferd
'Magellan' die guten Ergebnisse von Belgien bestätigen. So gelang ihr, sowohl in der Championats
Prüfung wie auch in der Kür, der Sieg mit Wertnoten von 66%. Damit hat sie eindeutig ihre reiterlichen
Fähigkeiten, mit verschiedenen Pferdetypen gleichgute Leistungen zubringen.
Ihr nächster Start erfolgt vom 12.-14.06 2009 zu den Deutschen Meisterschaften in Berlin/ Frohnau auf
der Reitanlage 'Am Poloplatz' gemeinsam mit 5 weiteren Mitgliedern vom Landesverbandes
Pferdesport Berlin/ Brandenburg.
Text und Foto: Rollireitschule Radensleben
02.05.2009
RFV Wittstock/Zaatzke meldet sich nach zwei Jahren Abstinenz mit dem Reitertag zurück
Mit einem zufriedenen Lächeln beobachtete Simone Gerchel am Sonnabend das Treiben auf der
Reitanlage in Dossow. Mit dem dort ausgerichteten Reitertag meldete sich der Reit- und Fahrverein
Wittstock/Zaatzke nach zwei Jahren Abstinenz vom Turnierbetrieb zurück.
Die Vorsitzende wirkte zu Beginn der Veranstaltung nervös. "Ich war gespannt, wie es anläuft. Früher
haben wir unsere Turniere in Zaatzke ausgerichtet. Ich wusste nicht, wie die Veranstaltung hier
angenommen wird", erklärte sie. Doch 50 Meldungen zu den verschiedenen Spring- und
Dressurprüfungen sowie für den Kutsch-Marathon stimmten sie glücklich, und die Anspannung fiel
immer mehr von ihr ab. "Es hat in den vergangenen Jahren etwas gefehlt. Nun fangen wir mit dem
Reitertag, einem Trainingstag unter turnierähnlichen Bedingungen, ganz unten an und wollen uns
wieder hocharbeiten." Auch von den Zuschauern wurde das Event gut angenommen, die Reitsportfans
waren begeistert von der Anlage. Als Highlight hatten sich die Veranstalter eine ganz besondere
Kutschprüfung einfallen lassen. Es ging nicht nur im Slalom über den Platz, sondern auch durch das
Gelände. Dieses hatte es in sich. Steile Anstiege, enge Kurven und ein Galopp durch eine schmale
Senke verlangten den Gespannen alles ab. Nerven wie Drahtseile bewies Mario Hartwig, der mit
seinem Co-Piloten nach 4:40 Minuten im Galopp die Ziellinie überquerte. "Diese Marathonstrecke ist
etwas Besonderes und wird nicht oft angeboten. Hier sind die Bedingungen aber ideal dafür", so
Gerchel.
Neben der Vorsitzenden zeigten sich auch die Teilnehmer mehr als zufrieden mit der Wahl des neuen
Austragungsortes für Turniere. "Es ist grün und idyllisch, und dem Vereinsleben tut eine selbst
ausgerichtete Veranstaltung auch gut", freute sich Stefanie Giese über den gelungenen Auftakt. So
gerieten die Ergebnisse beim 1. Reitertag zur Nebensache. "Das hier ist heute Spaß an der Freude.
Wir wollen als Verein wieder in Gang kommen", so die 25-Jährige.
Text Ruppiner Anzeiger Foto Brigzinsky
28.04.2009
Neustädter Schüler überzeugten in Forst, Buckow und Altranft
Am Wochenende fanden etliche interessante Reitturniere statt, an denen sich Schüler der
Prinz-von-Homburg-Schule Neustadt beteiligten. Das größte war das internationale Reit- und Springturnier der gehobenen Klasse in Forst (Lausitz).
Dort belegte Julian Burczyk (Klasse 12) am Freitag in der Großen Tour, einer Springprüfung Kl. S *, einen sehr guten 8. Platz mit
"Cordiale". Noch besser lief es am Sonnabend für ihn, als er in der Kleinen Tour, einer Springprüfung Kl. M **, mit
"Lanarc" hinter Minou Diedrichsmeier den 2. Platz erreichte. Für Franziska Kühl (Klasse 12) lief es
nicht ganz so gut, aber sie schlug sich in mehreren Springprüfungen der Klassen L und M sehr
achtbar und erreichte zum Abschluss am Sonntag in der Kleinen Tour, einem Springen Kl. M **, mit
Stechen einen guten 7. Platz. Julian ritt auch den Großen Preis mit, doch die Springprüfung Kl. S***
war so schwer und ihm fehlt für solche Aufgaben noch die notwendige Routine, sodass er mit zwei
Abwürfen leider nicht mehr in die Platzierung kam.
Außerdem durfte das Brandenburgische Haupt- und Landgestüt Neustadt ein knapp einstündiges Schauprogramm vorführen,
das der Landstallmeister Dr. Jürgen Müller mit entsprechenden
Kommentaren versah. Dieses Programm war nicht nur gut von Reittrainer Hendrik Falk konzipiert,
sondern wurde auch angenehm locker präsentiert und vom Publikum mit Wohlwollen aufgenommen.
Nancy Thiemann (Klasse 12), Tabea Balks (Klasse 11), Kim Burschaeper (Klasse 9) und Patric
Meisel (Klasse 11) zeigten eine ganz eigene und mit ungewohnten Bewegungsführungen versehene
Springquadrille. In historischen Uniformen stellten dieselben Schüler die ehemaligen preußischen
Regimenter vor, was ein wahrer Augenschmaus war für die Schüler weniger, denn unter den dicken,
aus Filz gefertigten Kostümen setzte ihnen die Hitze schon ganz schön zu. Ebenfalls ein toller
Blickfang war die Demonstration vom Reiten im Damensattel, gezeigt von Christelle van Antwerpen
(Klasse 11) und Ulrike Gehring (Klasse 13). Neben den Darstellungen der Schüler gab es noch eine
Kürdarbietung der Extraklasse von einer schwedischen Praktikantin auf dem Brandenburger Hengst
"Füsselier" sowie die furiose Darbietung der Ungarischen Post unter Felix Ewald.
Gleichzeitig fand in Buckow ein Dressur- und Springreitturnier bis Klasse M. statt. Hier konnte die fast
komplett angetretene Spezialklasse "Reiten" der Neustädter Schule ziemlich erfolgreich abschneiden.
Am Samstag wurde Sophia Titzmann (Klasse 10) in einer A-Dressurpferdeprüfung Dritte hinter Dörthe
Ewald und Susanne Weiffenbach. Im A*-Stil-Springen belegte Pia Karsch (Klasse 10) einen guten
2. Platz, Carolin Dolge (Klasse 10) wurde Fünfte. In der Springprüfung Klasse L mit Stechen ritt Pia
Karsch in der ersten Abteilung auf den 8. Platz, in der zweiten Abteilung erkämpften sich Elena
Lorenz (Klasse 10) und Carolin Dolge die Plätze sechs und acht. Am Sonntag gelang Isabell Herdt
(Klasse 10) in der A-Dressurprüfung ein guter 3. Platz, Charlotte Rumler (Klasse 9) wurde Siebente.
Die Zwei-Phasen-Springprüfung Kl, A** gewann Pia Karsch in der ersten Abteilung souverän auf
"Rahhi" als einzige Starterin mit einem fehlerfreien Ritt in der zweiten Phase. In der zweiten Abteilung
dieser Prüfung belegte Laura Kockerols (Klasse 10) den fünften Platz. Und zur Krönung ergatterte Pia
Karsch im Punktespringen Klasse L nochmals einen sehr guten 2. Platz. Im Großen Preis von
Buckow, einer Springprüfung Klasse M*, war Elena Lorenz die einzige Starterin von unserer Schule.
Insgesamt war Reittrainer Udo Hildebrandt durchaus zufrieden.
Bis Klasse L ging es am Sonntag bei einem kleinen Reitturnier in Pritzwalk. Dort errang Stephanie
Oeser (Klasse 9) in der Dressurprüfung Klasse A einen 3. Platz und im Stilspringen Klasse A einen
4. Platz. In letztgenannter Prüfung wurde Sophie Steinhauer (Klasse 9) Fünfte. Im Dressurwettbewerb
Klasse E ritten sich Julia Böhmer und Ricarda Neubauer (beide Kl. 9) auf die Plätze sechs und acht.
Außerdem startete Johanna Sänne (Klasse 11) das erste Mal seit der Winterpause in die
Freiluftsaison bei einem Turnier in Altranft um den Ludger-Beerbaum-Preis, einer Springprüfung mit
Stechen, in der sie sich als Fünfte platzierte.
Großer Erfolg für Alina Rosenberg, BPRSV e.V. Abt. Rollireitschule Radensleben, in Belgien
Auf dem 3-Sterne-Turnier der Dressurreiter mit Handicap in Moorsele (Flandern) wuchs die erst
16-jährige Alina Rosenberg über sich hinaus.
In einem Starterfeld aus 11 Nationen musste sie ihr Können mit u.a. vier Paralympicteilnehmern messen.
In der Teamprüfung erreichte sie auf Hobis mit
68,118 % einen grandiosen 4. Platz und verwies 2 der Hongkongteilnehmer auf hintere Plätze. In dem
Individualtest reichte es zwar nicht für eine Platzierung, aber mit Noten von 66,857 % (Hobis) und
66,190 % (Alisan) konnte sie gleich zweimal die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2010 in
Kentucky erreichen. In der Musikkür am Sonntag erritt sie nochmals einen 4. Platz auf Hobis mit der
Traumnote von 69,500 %. Mit Alisan bestätigte sie ihre gute Leistung vom Vortag mit 65,222 % und
schaffte einen 6. Platz.
Ehrenzuschauer der Prüfung am Sonntag waren Prinzessin Astrid von Belgien und ihr Gemahl. Beide übernahmen auch die
ehrenvolle Aufgabe der Preisverleihung.
06.04.2009
Neustädter Reitschüler in Sachsen
Vom 2. bis 4. April fand in Zwickau der Große Preis von Sachsen 2009 statt, ein Reitsportevent der
Extraklasse und eine Herausforderung für alle Reiter, in der relativ kleinen, runden Stadthalle von
Zwickau den Parcours fehlerfrei zu bewältigen.
Das gelang von den drei angereisten Schülern aus der 12. Jahrgangsstufe der
Prinz-von-Homburg-Schule Neustadt (Dosse) am eindruckvollsten Julian Burczyk in dem
Punktespringen Kl. S*. Hier belegte er mit einer Nullrunde auf "Cordiale", der zur Zeit in einer
Traumform ist, einen sehr guten 12. Platz - und das in einem 99köpfigen Starterfeld, gespickt mit
solchen Größen wie Torben Köhlbrandt, Franz-Josef Dahlmann, Jörne Sprehe, Olympiasieger, Welt-
und Europameister Franke Sloothaak und Lars Nieberg und vielen anderen hochklassigen
Reitsportlern aus acht Nationen.
Ebenfalls platziert war er in der Springprüfung Kl. M**. Franziska Kühl dagegen musste leider in ihrem
ersten M*-Springen zwei Fehler in Kauf nehmen, war aber trotzdem zufrieden. Noch ärger traf es Gesa
Ritz, die zwar sehr schnell war, aber nie fehlerfrei. In der Teamwertung konnte die Mannschaft von
Berlin-Brandenburg ihren Titel aus dem Vorjahr leider nicht erfolgreich verteidigen, erreichte aber in der
Besetzung Heiner Ortmann, Felix Ewald, Kai Siegmar Droß (der die Einzelwertung gewann) und Julian
Burczyk einen ehrbaren dritten Rang, was den Landestrainer Bernd Peters für die kommenden
Aufgaben der noch jungen Saison mit Sicherheit optimistisch gestimmt hat. Bleibt nur zu hoffen, dass
die Verletzung, die sich Julian Burczyk beim Abreiten zugezogen hat, nicht so schwerwiegend ist
und ihn für längere Zeit zum unbeabsichtigten Pausieren zwingt.
Insgesamt ist ein positives Fazit zu ziehen: denn die Schüler haben durch ihre Teilnahme nicht nur die
Neustädter Schule im Bundesland Sachsen würdig vertreten, sondern auch das Brandenburgische
Haupt- und Landgestüt (für das Felix Ewald startete und einen zweiten sowie dritten Platz belegte).
Friedhelm Schottstädt für die Prinz-von-Homburg-Schule Neustadt (Dosse)
29.03.2009
erste Fohlen im Gestüt Lindenhof
Auf dem Gestüt "Lindenhof" in Rohrlack sind derzeit wenige Tage alte Fohlen zu sehen.
Am Sonnabend und Sonntag wurden nämlich die ersten beiden Fohlen des Jahres geboren.
Mutter Doro bekam ein Hengstfohlen (28.3.09) vom "Lauries Crusador xx", er war 2006 Hengst des Jahres in
Hannover und ist der bedeutendste Vollblüter in der Dressurpferdezucht.
Mutter Dibsy hat nach zwei Hengstfohlen, die beide die Fohlenschau gewinnen konnten, endlich mal
eine Stute geboren (29.03.09). Hier ist Fürst Grandios der Vater, dessen Vater Fürst Heinrich war
Weltmeister der 6jährigen Dressurpferde und leider viel zu früh eingegangen.
Bis zu Wochenende erwartet wir noch zwei Fohlen, für Besucher und Neugierige stehen die Tor des
Gestüts jeden Tag offen und mit etwas Glück kann man die neuen Fohlen mit Ihren Müttern bei den
ersten Galopprunden auf der Koppel beobachten.
Text und Bild Gestüt "Lindenhof"
29.03.2009
André Thieme gewinnt - Derbysieger lässt alle in Lentzke hinter sich
Der Mecklenburger André Thieme aus Plau am See gewann das Hauptspringen beim Dressur- und
Springturnier in 16833 Lentzke.
Der zweimalige Derbysieger von Hamburg brachte das Kunststück fertig,
gleich mit drei Pferden fehlerfrei den Parcours zu meistern. Im Stechen legte er mit der Stute Katie
Riddle einen strafpunktfreien Ritt in 37,47 Sekunden vor, den keiner der weiteren zehn Teilnehmer noch
unterbot. Zwar war er mit seinem dritten Pferd Cilest noch schneller, doch hatte er hier einen Fehler.
Zweiter des Springens der schweren Klasse wurde der aus Bayern kommende Oberschüler Julian
Burczyk mit Cordial (31,81 Sekunden), der in Neustadt/Dosse das Gymnasium besucht. Ebenfalls
fehlerfrei blieb das Gestütspaar Philipp Reimann und der Hengst Lafitte (31,92) auf Platz drei.
Gastgeber Steffen Krehl fehlte diesmal das Quäntchen Glück. Der Lokalmatador belegte mit dem
achtjährigen Hengst Askan nach zwei Hindernisfehlern im Stechparcours Rang neun. Mit seinem
zweiten Pferd Laccord wurde er Zwölfter von 36 Teilnehmern. "Steffens Pferde sind noch jung. Deshalb
sind wir mit den Leistungen zufrieden", sagte Vater Bernd Krehl. "Die Besseren sollen gewinnen und
wir waren ja gute Gastgeber", ergänzte der Junior. Mit der Stute Lumina war Steffen Krehl zuvor in
einem Zwei-Phasen-Springen zum Sieg gekommen.
Text Hans-Joachim-Begall, Foto Matthias Haack
22.03.2009
Erfolgreicher Messeauftritt
Voller Euphorie ist der Rohrlacker Pferdezüchter Martin Dörge von der weltgrößten Pferdemesse
zurückgekehrt. "Ich habe gute Kontakte knüpfen können, an die ich sonst nicht rangekommen wäre",
sagt Dörge.
Der 31-jährige Pferdewirtschaftsmeister hatte auf der Weltmesse "Equitana" in Essen seinen
Stutenzuchtbetrieb und die von ihm mitentwickelten Kosmetikprodukte und Liköre aus Stutenmilch
vorgestellt. "Es gab viel Zuspruch. Der Produktverkauf lief sehr gut", sagt der Unternehmer. Martin
Dörge war einer von etwa 850 Ausstellern. Mehr als 210 000 Besucher strömten durch die
Messehallen in Essen.
"Wichtig sind die Kontakte zu anderen Hengsthaltern", sagt Martin Dörge. Die Messe findet nur alle
zwei Jahre statt. "Da ist es bedeutend, sich gut zu präsentieren und sich
auszutauschen." So hätten in Essen gleich mehrere Züchter Interesse an dem Stutenmilchlikör
"Quarterback" gezeigt, die das süffige Getränk ebenfalls vertreiben wollen. Der in Neustadt geborene und inzwischen weltweit gefragte
Zuchthengst und Bundeschampion "Quarterback" wurde zum Namensgeber des Likörs. Er gilt als
Aushängeschild Brandenburger Pferdezucht.
Text MAZ
21.03.2009
OPR - Spring- und Dressurturnier
Auch wenn am vergangenen Freitag offiziell der Frühling eingeläutet wurde, so waren die Temperaturen
- auch wenn sie dem langjährigen Mittel entsprachen - in der Graf-von-Lindenau-Halle in Neustadt
(Dosse) auf keinen Fall frühlingshaft.
Dort fand nämlich am letzten Wochenende das diesjährige offene
Spring- und Dressurpferdeturnier des Kreises OPR statt, zu dem Gäste aus dem gesamten Landkreis,
aus Mecklenburg-Vorpommern, aus Sachsen-Anhalt und aus Berlin angereist waren und bei dem
auch fast 30 Schüler/Innen der Prinz-von-Homburg-Schule Neustadt (Dosse), der einzigen Schule
bundesweit mit dem regulären Unterrichtsfach -Reiten-, in den verschiedenen Prüfungen teilnahmen.
Auf die meisten Starts konnte Laura Strehmel (Kl. 7) verweisen. Sie belegte am Freitag in einer
Springpferdeprüfung Kl. L einen sehr guten zweiten Platz und konnte am Sonnabend eine
Zwei-Phasen-Springprüfung Kl. L der 2. Abteilung auf -Admiral- gewinnen vor sich selbst auf dem
Ponyhengst -Maverick- (für den fachunkundigen Leser: in der 2. Abteilung starten die Reiter mit den
höheren Ranglistenpunkten). Leider stürzte sie im Mannschaftsspringen, hatte jedoch den Mut und die
Kraft, alle noch ausstehenden Prüfungen zu absolvieren, in denen sie sich auch fast immer platzieren
konnte.
Die Zwei-Phasen-Springprüfung Kl. L der 1. Abteilung gewann Dana Denkena (Kl. 9), die ebenfalls in
weiteren Prüfungen auf vorderen Plätzen landete. Riesig gefreut hat sich auch Denise Ritter, die einen
Stilspringwettbewerb Kl. E für sich entscheiden konnte, nachdem ihr Pferd im A-Springen ihr mit
einem -Steher- einen nicht schlechten Streich gespielt hatte. In der Springprüfung Kl. A* gelang es Pia
Karsch (KL. 0), einen guten zweiten Platz vor Sarah Schäl (Kl. 9 ) zu belegen.
Erfolgreich ritt auch Gesa Ritz (Kl. 12), die in der Mannschaftswertung der Springprüfung Kl. L mit der Mannschaft OPR 2
und einer fehlerfreien Runde den Pokal des Landkreises OPR gewann sowie in der Einzelwertung den
6. Platz belegte.
Aus schulischer Sicht ist auch erfreulich, dass Julian Burczyk (Kl. 12) in sieben Starts mit drei
Pferden in den Prüfungen der Kl. L und M sechs Mal Nullrunden ritt und sich mehrmals platzieren
konnte, u.a. belegte er im Mannschaftsspringen Kl. L mit -Odaliske- den 5. und mit
-Comara- den 7. Platz, dazwischen schob sich Gesa Ritz auf -Ledor. Zu dem relativ guten Abschneiden der
Neustädter Schule trug auch ein dritter Platz von Johanna Fischer (Kl. 8) in einer Springpferdeprüfung
Kl. A** bei.
Bei den z.T. enorm großen Starterfeldern schied sich schnell die Spreu vom Weizen, sodass auch
Teilnehmer mit nur einem Fehler keine Chance hatten. Das erging so Elena Lorenz (Kl. 10), Franziska
Kühl, Ira Musenbrock (Kl. 12), Christelle van Antwerpen (Kl. 11), Stefanie Nussmüller (Kl. 9) u.v.a.
Allerdings konnten sich G. Ritz, E. Lorenz und F. Kühl in der
1. Abteilung der M-Springprüfung auf die Plätze acht, neun und zwölf lancieren.
Natürlich gab es auch einen Dressurteil, der allerdings längst nicht so stark besetzt war.
In einer anspruchsvollen Dressur Kl. L Trense gewann Lena Feistkorn vom
BHLG. Fünf Schüler/Innen
folgten ab Platz 12. Besser schnitten sie in der Kür der Dressur Kl. L ab.
Hier erreichte Charlotte
Rumler (Kl. 9) einen ehrbaren dritten Platz, die beiden folgenden Plätze gingen
an Shahnaz Schleiff
und Isabelle Herdt (beide Kl. 10). Einzige Starterin in der
-Dressur am Sonntag war Sophia Titzmann (Kl. 10).
Neben den teilnehmenden Schülern waren fast noch einmal so viele hinter den Kulissen aktiv, die
entweder als Parcourdienst oder als Helfer der verschiedensten Reiter agierten.
Schade ist immer wieder, dass nur so wenig Publikum zu solchen Veranstaltungen findet, auf denen es durchaus die
eine oder andere Entdeckung zu machen gibt.
Deutlich mehr Publikum gab es übrigens an diesem Wochenende bei den Hallenmeisterschaften in
Redefin. Hier konnte Julian Burczyk an seine guten Leistungen von Neustadt anknüpfen und belegte in
einer gut besetzten Springprüfung Kl. M* einen achtbaren vierten Platz. Im abschließenden
Zwei-Sterne-Springen der schweren Kategorie konnte er einen flüssigen Umlauf vorweisen, musste
aber einen Abwurf in Kauf nehmen. Dennoch zeigte sein 14jähriger -Cordiale- eine glänzende Form,
die in dieser Saison noch auf einige Überraschungen hoffen lässt.
Friedhelm-Schottstädt für die Prinz-von-Homburg-Schule Neustadt (Dosse)
07.03.2009
Dressur-Show "Traumpferd" und Workshop an einem Wochenende
Am vergangenen Sonnabend gab es in der Graf-von-Lindenau-Halle in Neustadt (Dosse) die Show
"Traum-Pferd", organisiert vom Reit- und Fahrverein Wustrau unter der Leitung von Kathrin
Beese-Gotthardt.
An einer in der Pause stattfindenden Modenschau für Reitbekleidung beteiligten sich
drei Schülerinnen der Prinz-von-Homburg-Schule, wobei Maria Stupka das schönste, Josefin Laabs
das coolste und Daria Forschner das frechste Modell abgaben.
Zum guten Gelingen dieser aufwendigen Veranstaltung trugen auch zwölf Schüler der Neustädter
Schule bei, die das bundesweit einmalige Wahlpflichtfach "Reiten" belegen bzw. und die nun vom
frühen Nachmittag bis in den späten Abend hinein hinter den Kulissen für einen reibungslosen Ablauf
sorgten. Sie bereiteten die Pferde vor und nach, übergaben sie an die Reiter für die nächste Nummer
und brachten die so eben gelaufenen Tiere zurück in den Stall. Nebenbei hatten sie die seltene
Gelegenheit, mit so bekannten Dressurreitern wie Richard Hinrichs, Irene Raab, Andrea Schmitz, Olaf
Radünz, Fritz Krümmel oder Desmond O'Brien zu sprechen und Hinweise zum Umgang mit deren
Pferden zu bekommen, aber auch ganz allgemeine Ratschläge zur Arbeit mit dem Pferd. Besonders
angetan waren die Schüler, weil die genannten Reiter ihnen nicht von oben herab begegneten, sondern
ihnen eher dankbar für die geleistete Unterstützung waren und sie freundschaftlich behandelten.
Dankeschön und Auszeichnung für die sehr selbstständig und verantwortlich handelnden Schüler war
die kostenlose Teilnahme an einem Workshop mit o.g. Reitern am darauffolgenden Sonntag. Richard
Hinrichs gab Lektionen zur Dressur mit der Hand und am langen Zügel, bei der sich auch
Interessenten ausprobieren konnten. Es war schon erstaunlich, mit wie wenigen Hilfsmitteln er die
Tiere zu Höchstleistungen bringen konnte. In fast Fassungslosigkeit versetzte er das neugierige
Publikum, als er berichtete, dass er eine 31jährige (!) Stute besitze, die immer noch im Leistungssport
der oberen Klassen aktiv ist.
Andrea Schmitz faszinierte mit ihrer Lehrvorführung zum Thema (Reiten ohne Zügel) auf ihrem
Friesenhengst. Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine ausführliche Darstellung des Reitens
mit Damensattel. Unter Einbettung des geschichtlichen Hintergrundes und seiner vielen
Besonderheiten demonstrierten Dr. Martina Reide und D. O'Brien anschaulich das richtige Reiten im
Damensattel. Auch hier stand, wie schon in den Lektionen zuvor, die Sicherheit des Reiters bzw. der
Reiterin in diesem Fall an erster Stelle.
Die teilnehmenden Schüler dankten den Ausführenden noch einmal im persönlichen Gespräch und
nehmen mit Sicherheit wertvolle Anregungen für die eigene Betätigung mit nach Hause.
Friedhelm Schottstädt für die Prinz-von-Homburg-Schule
06.03.2009
Voltigiersport: Delavalteam begrüßt neue Teammitglieder
Zwei Neuzugänge hat die erste Voltigiermannschaft in diesem Jahr zu verzeichnen.
Zum Einen folgte die 13 jährige Marie Reimann ihrer achtjährigen Schwester Nele in's Team. Marie fing zunächst mit
dem Reitsport im Fehrbelliner Verein an, wurde aber im vergangenen Herbst von den Trainern Manuela
Wolf und Beatrice Reichrath zum Probetraining überredet und entschied sich zum Umstieg auf den
Voltigiersport. "Marie ist sehr talentiert und setzt die Anforderungen gut um" lobt Longenführerin Wolf.
Als zweites Neumitglied begrüßen die Fehrbelliner Voltigierer die 15 jährige Laura Schiffner aus
Zepernick. "Laura unterstützte bereits in der vergangenen Saison unser Juniorteam und wird nun auch
das Delavalteam verstärken sowie im Einzel für den Reit- und Fahrverein Fehrbellin an den Start
gehen" so Manuela Wolf weiter! Alle Fehrbelliner Voltigierer bereiten sich schon intensiv auf die
anstehende Turniersaison vor. Nachdem bereits am vergangenen Samstag und Sonntag das
Voltigierpferd "Guano" nebst Longenführerin Manuela Wolf einen Longierlehrgang absolvierten, geht es
nun für die Voltigierer des Delavalteam´s am kommenden Wochenende zum Kaderlehrgang nach
Berlin.
Text und Bild: RFV Fehrbellin e.V.
22.02.2009
Pferdesport-Turnier in Neustadt
Am vergangenen Wochenende war es wieder einmal soweit: Es fand ein internes C-Turnier des
Neustädter Reit- und Fahrvereins statt, bei dem natürlich auch eine große Zahl von Schülern der
Prinz-von-Homburg-Schule auf den Startlisten zu finden war.
Dabei war der Sonnabend dem Springen vorbehalten. Trotz der unfreundlichen Witterung und einer unbeheizten Halle gaben alle dennoch ihr
Bestes.
Es begann ganz klein. Den Springreiterwettbewerb konnte Linda Falk (Klasse 6) mit ihrem Pony vor
allen Großpferden für sich entscheiden. Die nachfolgende Stilspringprüfung der Klasse E gewann Ira
Musenbrock (Klasse 12) vor Shahnaz Schleiff (Kl. 10) und Karoline Dettmann
(Kl. 9).
Schwieriger wurde es schon in der Zwei-Phasen-Springprüfung der Klasse A. Hier konnte sich Johanna Richter
(Kl. 13) in der ersten Abteilung gegen Miriam Engelbrecht (Kl. 8) und Kim Burschaper (Kl. 9)
durchsetzen, während in der zweiten Abteilung Sarah Schäl (Kl. 9) mit ihrem Pony dominierte und
diesmal Laura Strehmel (Kl. 7) ein Schnippchen schlagen konnte. Dritte wurde mit einem fulminanten
Ritt Pia Karsch (Kl. 10).
Im abschließenden L-Springen mit Stechen, an dem auch etliche professionelle Reiter beteiligt waren,
vergab Julian Burczyk durch einen unüberlegten letzten Sprung den möglichen Sieg, den sich die
Azubi Miriam Graul holte vor Florian Köpp, Jörg Ladwig und einer erfrischenden furchtlosen Franziska
Kühl (Kl. 12).
Am Sonntag standen dann die Dressurprüfungen im Mittelpunkt des Interesses.
Linda Falk gewann auch hier den Reitwettbewerb. Die Prüfung der Klasse E fuhr Sarah Hellwig (Kl. 12) nach Hause, dritte
wurde hier wieder Linda Falk. Deren ältere Schwester Lisa entschied die Prüfung in der ersten
Abteilung der Klasse A für sich, während Charlotte Rumler (Kl. 9) vor Anni Feix (Kl. 9) die Spitze in
der zweiten Abteilung stellte.
In der anspruchsvolleren L-Prüfung dominierte Lena Feistkorn vom BHLG, einen beachtlichen 4. Platz erreichte Natalie Bernhard (Kl. 12 der
Prinz-von-Homburg-Schule).
Schade, dass nur so wenige Zuschauer den Weg in die Lindenau-Halle gefunden hatten.
Friedhelm Schottstädt für die Prinz-von-Homburg-Schule Neustadt (Dosse)
18.02.2009
Springpferdetag Neustadt (Dosse) I
Am 18.02.2009 fand zum zweiten Mal ein Springpferdetag in der Graf-von-Lindenau-Halle statt.
Ausgeschrieben waren vier Springpferdeprüfungen von A** bis M*, sowie eine
Zwei-Phasen-Springprüfung Kl: A* und eine Zwei-Phasen-Springprüfung Kl: E nach WBO für
Schulpferde. Richter dieser Prüfungen waren Herr Dr. Kördel, Herr Dr. Lutz, Frau Lutz,
sowie Herr Lange. In der Springpferdeprüfung der Kl: A** für 4-6 jährige Pferde ging der 3. Platz
an Christian Dietrich mit Conterfy. Den 4. Platz teilten sich Christian Dietrich
mit Aconito und Wolfgang Schäl mit Levino, ihnen folgte auf Platz 6 Ira Musenbrock mit Störtebeker
(alle Neustadt).
Mit einer Wertnote von 8,5 in der Springpferdeprüfung der Kl: A** (2.Abt.)der
4-6 jährigen, sowie der Kl: L, siegte souverän Philipp Reimann mit Arctic.
Die Springpferdeprüfung Kl: A**( 2.Abt.) der 4 jährigen konnte Siegmar Ströhmer
mit einer Wertnote von 8,0 für sich entscheiden In der Springpferdeprüfung der Kl: M* (1. Abt.) blieben die ersten drei Plätze ebenfalls in
Neustadt. Es siegte Laura Strehmel mit Admiral gefolgt von Wolfgang Schäl mit Twist in Time und den dritten Platz teilten
sich Heiko Brehmer mit Linasol und Felix Ewald mit Tiffany. Sieger der 2. Abteilung wurde Heiko
Schmidt.
Text und Bild Riccardo Freitag
Springpferdetag in Neustadt (Dosse) II
Am Mittwoch, dem 18. Februar fand in der Graf-von-Lindenau-Halle ein Sprinpferdetag statt, zu dem
auch viele professionelle Reiter vor allem aus den neuen Bundesländern den Weg gefunden hatten.
Erfreulich aus Sicht der Prinz-von-Homburg-Schule, dass auch einige teilnehmende Schüler in die
Phalanx der Profis einbrechen konnten.
So konnte sich Ira Musenbrock (Kl. 12) in der Stilspringprüfung Kl. A platzieren.
Noch besser war Laura Strehmel (Kl. 7), die eine Stilspringprüfung der Klasse M vor etlichen
professionellen Reitern gewann. Julian Burczyk (Kl. 12) erreichte hier eine Platzierung. Anschließend
folgten zwei Wettbewerbe ausschließlich für Schüler unserer Schule.
In einer 2-Phasen-Springprüfung der Klasse A dominierte erneut Laura Strehmel auf ihrem Pony
"Doctor Dulittle" vor Christelle van Antwerpen aus Südafrika auf "Francesco Di Giorgio" und Sarah
Schael , ebenfalls auf ihrem Pony "Paya 14".
Im letzten Wettbewerb des Tages, einem 2-Phasen-Springen der Klasse E, das nur für Schulpferde
ausgeschrieben war, konnte Stephanie Oeser (Kl. 9) auf "Paula" den Sieg nach Hause reiten vor
Sandro Feuerpeil auf "Soronator" und Kim Burschaeper auf "Kosmopolit II". Allen Gewinnern und
Platzierten einen herzlichen Glückwunsch.
Friedhelm Schottstädt für die Prinz-von-Homburg-Schule Neustadt (Dosse)
09.02.2009
SPORTLERUMFRAGE OPR - Patricia Falk Patricia Falk wieder im Sattel - Das nächste Ziel: EM-Teilnahme
"Rosenprinz" ist nicht immer galant zu Patricia Falk. Beim Training im vergangenen Jahr hat der
12-jährige Hengst seine Reiterin abgeworfen.
Ein kurzer Schreck genügte, um das ansonsten zuverlässige Pferd einen Moment lang scheuen zu lassen und sich seiner Reiterin zu entledigen. Die
Neustädterin, die mit ihrem "Prinzen" 2008 drei wichtige Turniere gewonnen und auch zum dritten Mal
deutsche Meisterin im Dressurreiten bei den Behindertensportlern geworden war, brach sich ein Bein.
Das war der negative Höhepunkt im vergangenen Wettkampfjahr. Da hatte die Mutter von Liza, Linda
und Leonie, die für den RFV Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt an den Start geht, schon
überwunden, dass sie doch nicht bei den Paralympics in China dabei sein konnte.
"Mein Pferd war für solch einen schwierigen Wettkampf einfach noch nicht so
weit", sah sie damals schon ein. Also blieb der Sportlerin zu Hause nur das Daumendrücken für die deutschen Starter und das half. Die
Mannschaft präsentierte sich bei den Paralympics in einer sehr guten Verfassung.
Mit viel Training will Patricia Falk schaffen, dass sie da wieder Anschluss findet. Wichtige
Wettbewerbe stehen ihr und "Rosenprinz" bevor. Dabei wird sie aber Turniere in Belgien und
Frankreich sausen lassen müssen. Die Teilnahme ist einfach zu teuer. Dafür soll es bei
internationalen Qualifikationen wie der im Mai in Mannheim, bei den deutschen Meisterschaften im
Juni in Berlin und den europäischen Titelkämpfen im August im norwegischen Kristiansand klappen.
Mit ihren Trainern Carolin Zeiner und Hartmut Wendt bereitet sich Patricia Falk darauf vor. Wenn
"Rosenprinz" keine Zicken macht und sich bis zu den wichtigen Prüfungen auch noch ein
Pferdeanhänger für Falks Pkw auftreiben lässt, ist alles möglich.
Text und Bild: Wolfgang Hörmann Märkische Allgemeine
25.01.2009
Holzpferdturnier des LRV Spandau - 2 Siege für Fehrbelliner Voltigierer
Mit dem Holzpferdturnier in Berlin am 25. Januar 2009 begann das Wettkampfjahr für die Fehrbelliner
Voltigierer. 4 Teams, je aus zwei Voltigierern bestehend, stellten sich der Konkurrenz.
Neben dem Voltigieren, mussten die Teilnehmer einen Hindernisparcours, Partnerrollen und einen
Theorieteil absolvieren. Auf dem Holzpferd turnten die Paare jeweils ihre Pflichtübungen sowie eine
zweiminütige Kür. Die Ergebnisse aus den Teilprüfungen wurden dann zu einem Endergebnis
zusammengefasst.
Luisa Pietschmann (10) und Anja Behnicke (11) erkämpften sich bei 9 Paaren
in ihrer Abteilung den ersten Rang. Vivien Kalas (14) und Sandy Rothe (12) sicherten sich in ihrer
Altersklasse ebenfalls den Sieg, von 10 angetretenen Paaren. Besonders stolz ist Trainerin Daniela
Mohnicke über das Ergebnis ihres jüngsten Paares. Die beiden Geschwister Tabea (7) und Daria (10)
Hübner nahmen zum ersten Mal an einem derartigem Wettkampf teil und erreichten einen guten
6. Platz (von 8 Paaren).
Auch Voltigierer der ersten Mannschaft des Vereins starteten in Berlin. Judy und Christin Schwabe
nahmen am Duo-Kürwettbewerb teil. Für beide gab es, nach einer schön geturnten Kür, die
Silberschleife und damit Platz 2 (von vier gestarteten Paaren) in der Siegerehrung.
Text und Bild: RFV Fehrbellin
Januar 2009
Neustädter Reiter erfolgreich beim 10.CSI in der Graf-von-Lindenau Halle
Der Turnierbeginn am Donnerstag konnte für die Neustädter Reiter kaum besser verlaufen.
In der Springpferdeprüfung Kl.A** für 5-jährige Pferde wurden vier Reiter platziert. Sieger dieser Prüfung
wurde Philipp Reimann mit Chap Neustadt(Dosse).
Dritter wurde Stallkollege Christian Dietrich mit Aconito, es folgte die Neustädter Schülerin Christelle
van Antwerpen mit ihrer Stute Tabaluga. Auch in der Springprüfung Kl. M* für Zuchthengste konnte
Philipp Reimann die Konkurrenz abhängen. Mit dem 17-jährigen Hengst Lafitte blieb er ohne
Strafpunkte mit der schnellsten Zeit. Vierter dieser Prüfung wurde Felix Ewald, ebenfalls Neustadt
(Dosse), mit dem 10-jährigen Hannoveraner Hengst Abke.
Am Samstag ging die Erfolgsserie weiter, in der Springpferdeprüfung der KL.L siegte Chap
unter Philipp Reimann mit einer Traumnote von 9,0 Mit seinem zweiten Pferd Arctic (7,8)
konnte er sich den Dritten Platz sichern, auf Platz Vier folgte ihm Christian Dietrich mit
Aconito (6,9). Die Springprüfung der KL.M** konnte dann noch einmal Felix Ewald mit Abke für sich entscheiden.
Foto: Philipp Reimann mit Lafitte
Januar 2009
Vize-Bundesnachwuchschampionatstitel geht nach Neustadt (Dosse)
Laura Strehmel belegte mit dem in der EU-Besamungsstation Neustadt (Dosse) aufgestellten
Reitponyhengst Maverick den zweiten Platz im Bundesnachwuchschampionat in Verden.
Insgesamt 19 Paare aus der ganzen Bundesrepublik hatten sich bei einem Auswahllehrgang in Warendorf für das
Bundesnachwuchschampionat in Verden empfehlen können. Dieses wurde in zwei Wertungsprüfungen, je eine Ponystilspringprüfung der Klasse L und M, ausgetragen.
Für die vier Besten war die Prüfung damit aber noch nicht zu Ende. Sie tauschten anschließend die Ponys. Die
Tochter des Obersattelmeisters und Springreiters Siegmar Stroehmer vom Haupt- und Landgestüt
Neustadt (Dosse) war mit der Note 7,6 aus der ersten Wertungsprüfung in Vorleistung gegangen und
tauschte im Finale ihren gekörten Ponyhengst Maverick mit Maja Faßhauer (Hameln/LV Hannover).
Dabei gelang es ihr, das Ergebnis für ihren Ritt mit dem eigenen Pony, eine 8,5, mit Faßhauers
Escada noch zu übertrumpfen: 8,7. Im Endergebnis bedeutete dies 24,8 Punkte für Strehmel, womit
sie Maja Faßhauer auf den dritten Rang verwies. Diese erzielte mit beiden Ponys im Finale eine 8,0,
die zur ihrer Vornote 7,5 addiert wurden (Gesamtergebnis 23,5). Mathis Schwentker (Kirchdorf) wurde
der Bundesnachwuchschampion der Ponyspringreiter. Beim Finale mit Ponywechsel in Verden
sicherte sich der Reiter vom Landesverband Hannover mit einem Gesamtergebnis von 25,8 Punkten
die Absorbine Trophy 2009.
11.01.2009
CSI: Mathijs van Asten gewinnt Großen Preis
Mathijs van Asten hat beim CSI in Neustadt an der Dosse (Ostprignitz-Ruppin) den Großen Preis
gewonnen.
Der Niederländer war am Sonntag im Stechen des mit 24.000 Euro dotierten
Hauptspringens der Schnellste ohne Fehler. Van Asten erhielt für seinen Sieg in Brandenburgs
wichtigstem Reitturnier 7900 Euro und drei kleine Goldbarren.
Bei der zehnten Austragung des Hallenturniers kam Mandy Goosen (Großbritannien) mit Little Tinka
auf den zweiten Platz. Rang drei sicherte sich Jörne Sprehe auf Giardina (Fürth). Beide blieben
ebenfalls fehlerfrei.
Text rbb Fernsehen
10.01.2009
CSI: Wulschner gewinnt im Stechen
Beim CSI in Neustadt an der Dosse (Ostprignitz-Ruppin) hat sich Holger Wulschner den Sieg in der
wichtigsten Prüfung des Tages gesichert.
Wulschner (Groß-Viegeln/Mecklenburg-Vorpommern) auf Little Liberty sorgte im Stechen der internationalen Springprüfung für den schnellsten Nullfehlerritt. Er
verwies die ebenfalls fehlerfreien Oliver Lemmer (Bonn) mit Montanus und Piet Raijmakers jr.
(Niederlande) mit Orchidee auf die Plätze.
Höhepunkt des Reit-Turniers ist am Sonntag der Große Preis.
Text rbb Fernsehen
09.01.2009
Mario Stevens gewinnt in Neustadt/Dosse
Springreiter Mario Stevens hat am Freitag die bislang hochkarätigste Prüfung beim 10. CSI in Neustadt/Dosse
gewonnen.
Der 26-Jährige aus Molbergen in Niedersachsen siegte im Zwei-Sterne-S-Springen um den Preis des
Landwirtschaftsministeriums Brandenburg. Insgesamt war die Prüfung mit 12.000 Euro dotiert.
Als vorjähriger Sieger des "Großen Preises" in Neustadt/Dosse war Stevens als einer der Favoriten der Prüfung an
den Start gegangen. Zweite wurde die Britin Mandy Goosen auf Little Tinka. Mitfavoriten wie Riders Tour-Gewinner
Carsten-Otto Nagel, Holger Wulschner und der Olympia-Zweite Rolf-Göran Bengtsson aus Schweden kamen nicht
fehlerfrei über den Kurs.
Das CSI ist das einzige internationale Turnier in der Region. Bei 27 Springen wird um insgesamt 80.500 Euro
Preisgeld geritten.
Text rbb Fernsehen
08.01.2009
Philipp Reimann gewinnt erstes Springen beim CSI
Lokalmatador Philipp Reimann eröffnete gestern als erster Starter das zehnte Internationale Reitturnier (CSI) in
Neustadt. Der Gestütswärter konnte mit seinem fünfjährigen Fuchshengst Chap auch die erste Prüfung in der
Graf-von-Lindenau-Halle gewinnen.
Für seine Vorstellung vergab die Jury die Wertnote 8,8. Der Mecklenburger Thomas Kleis (Wendorf) wurde mit Quinci
Zweiter (8,4). Auf Rang drei rangierte mit Christian Dietrich ein weiterer Neustädter. Auf Aconito bekam er eine 8,0. In
den Geldbereich ritt als Vierte auch noch Christelle van Antwerpen. Die gebürtige Südafrikanerin geht zur Zeit in die
elfte Klasse der Prinz-von-Homburg-Schule in Neustadt.
Seinen zweiten Sieg feierte Philipp Reimann anschließend beim "Hengste-Springen". Mit fehlerfreiem Ritt auf dem
17-jährigen Lafitte blieb er als Einziger unter 50-Sekunden (49,68). Hinter Mario Stevens (Molbergen), Sieger des
Großen Preises 2008, und Samantha MCIntosh (Neuseeland) wurde Neustadts Felix Ewald (Landesmeister 2008)
mit dem zehnjährigen Hannoveraner Hengst Abke Vierter.
Die ersten internationalen Amateurprüfungen gewannen die beiden Schweizer Amazonen Ariane Muff mit Kosimo
(Bronze-Tour) und Julie Ineichen mit Landliebste (Silber-Tour). Für Turnierveranstalter Herbert Ulonska, der selbst in
den Sattel stieg, reichte es nicht zu einer Platzierung. In der Gold-Tour (die Springen unterscheiden sich in der Höhe
der Hindernisse) war erneut Muff erfolgreich. Diesmal hatte sie jedoch Flavio gesattelt.
Beim Youngster-Springen für junge Pferde dominierten wieder die deutschen Teilnehmer. Mit Coco und Heiko
Schmidt (Neu Benthen) holte sich ein Mecklenburger Paar die goldene Schleife vor Mylene Diederichsmeier
(Steinhagen) mit Royale`s son.
Das CSI wird heute ab 9 Uhr mit drei internationalen Prüfungen für Amateure fortgesetzt. Ab Mittag steigen die Profis
in den Sattel. Höhepunkt ist am Abend ab 22 Uhr das Mächtigkeitsspringen. Den Sieg aus dem vergangenen Jahr
möchte der Sachse Philip Schober (Rothenburg) wiederholen. Ein favorisierter Mitkonkurrent wird diesmal fehlen.
Lokalmatador Siegmar Stroehmer plagt sich mit einer Rückenverletzung herum.
Text Hans-Joachim Begall Foto: Christine Hormann
03.01.2009
Traditionelles Neujahrsspringen beim Reitverein Wulkow
Wie immer Anfang des neuen Jahres trafen sich am 03.Januar 2009 mutige Reiter zum traditionellen
Neujahrsspringen auf der Reitanlage "Max Fröhlich" in 16835 Wulkow.
Insgesamt stellten sich 16 Reiter-Pferd-Paare dem Wettbewerb und starteten in 3 Gruppen - junge Reiter, "Oldies" und Turnierreiter.
Bei den jungen Reitern gewann Maria Woiton auf Donna Joana und verwies Jana Jung und Antonia Kraft auf die
Plätze 2 und 3. Die übersprungene Siegeshöhe betrug 1,20m. Mit einem furiosen Springen bewiesen die "Oldies",
dass sie noch lange nicht zum alten Eisen zählen. Mit einer übersprungenen Höhe von 1,30m siegte hier Lutz
Mohnicke mit seinem Pferd vor Gunter Genau und Ina Jarchow.
In der Gruppe der Turnierreiter gab es wie im vergangenen Jahr zwei Gewinner. Marlene Harlos auf Charlie und
Roman Bravenec auf Dandy beendeten das Springen mit einer Höhe von 1,55m nur, weil das Ende des Hindernisses
erreicht war. Den 3.Platz teilten sich Katrin Harlos, Julia Oppermann und Johannes Kraft.
Die zahlreichen Besucher, die trotz arktischer Kälte in die Reithalle gekommen waren, hatten sichtlich Spaß an dem
Spektakel und spendeten reichlich Applaus.