Neustädter Schüler auf der Hippologica in Berlin
Von Donnerstag bis Sonntag vergangener Woche fand in Berlin die Hippologica 2015 statt, eine Kombination von Messe
rund ums Pferd und Reitturnier, die größte ihrer Art in Berlin-Brandenburg.
Gleich am ersten Tag statteten alle Schüler der Spezialklassen Reiten der Neustädter Prinz-von-Homburg-Schule ihr einen Besuch ab,
bei dem auch kräftig eingekauft wurde.
Im Springturnier präsentierte sich Friederike Eggersmann (Kl. 13) nicht nur sich selbst hervorragend, sondern auch die
Neustädter Schule, da mehrfach erwähnt wurde, dass sie in das Projekt "Reiten in der Schule" integriert ist.
In der Jugendtour gewann sie am Freitag mit "Lauricio" die Einlaufprüfung, ein M*-Springen, souverän. Am Samstag lief es
für sie nicht so gut, da hatte ihr Wallach einen Abwurf. Nur Lukas Burmeister (Kl. 12) war in diesem M**-Springen mit
"Cora" und auch einem Fehler, aber einer schnelleren Zeit platziert. Dafür gelang F. Eggersmann am Sonntag im Jugendpreis,
einem S*-Springen mit Siegerrunde, ihr erster S-Sieg mit "Lauricio", bei dem sie die Zweitplatzierte um fast vier Sekunden
distanzierte.
Herzlichen Glückwunsch.
Friedhelm Schottstädt für die Prinz-von-Homburg-Schule Neustadt (Dosse)
14.11.2015
Schaufenster und Schule
Am vergangenen Wochenende demonstrierten einige Schülerinnen beim Schaufenster der Besten in der Neustädter
Lindenau-Halle während des Show-Teils, was sie im hippo logischen Vierkampf beherrschen, in dem sie in diesem
Jahr doch recht erfolgreich abschneiden konnten.
Außerdem waren viele Schüler als Helfer aktiv. Bereits am vergangenen Samstag fanden der erste Tag der offenen
Tür und der erste Eignungstest für die Spezialklassen Reitsport in diesem Schuljahr an der Neustädter Prinz-von-Homburg-Schule
statt. Am Tag der offenen Tür kamen erstaunlich viele Gäste, die die Bedingungen an der Prinz-von-Homburg-Schule unter
die Lupe nahmen und im allgemeinen sehr davon angetan waren.
Beim Eignungstest für die Spezialklassen herrschte wieder großer Andrang. Auch Quereinsteiger für die laufenden 7. und
8. Spezialklassen traten an und warteten mit ausgezeichneten Leistungen auf. Nun müssen wir noch den zweiten
Eignungstest im Januar abwarten, aber soviel steht schon fest: Die Spezialklasse 8 kann mit sehr guten Reitern aufgefüllt werden.
Erfreulich, dass auch Interessenten für die 11. Klasse vorbeigeschaut haben. Insgesamt kann man ein positives Fazit ziehen.
Friedhelm Schottstädt für die Prinz-von-Homburg-Schule Neustadt (Dosse)
18.10.2015
Pony & Jumping Torphy 2015
Bei der Pony & Jumping Torphy 2015 in Pausin hatte sich ein hochkarätiges Reiterfeld eingefunden.
Auch zwei Schüler der Neustädter Prinz-von-Homburg-Schule waren am Start. Maren Hoffmann (Spezialklasse 9) belegte mit
ihrem Ponyhengst "Louis" im Zwei-Phasen-Springen der Klasse A** einen sehr guten zweiten Platz. Im anschließenden
L-Stilspringen wurde sie mit der Note 7,8 noch Sechste. Lukas Burmeister absolvierte mit seinen zwei Schimmelstuten
das erste Hallenturnier in diesem Jahr. Im S*-Springen erreichte er mit "Cleo" trotz vier Fehlerpunkte noch die
Reserve. In derselben Prüfung wurde Laura Strehmel (im letzten Schuljahr erfolgreich das Abitur in Neustadt abgelegt)
auf "Arctos" Achte, mit dem sie dann im finalen S**-Springen auf einem fantastischen dritten Platz landete.
Text: Friedhelm Schottstädt für die Prinz-von-Homburg-Schule Neustadt (Dosse)
11.10.2015
Gute Erfolge im Vierkampf
Am vergangenen Wochenende fanden in Münchehofe bei Berlin die Offenen Landesmeisterschaften Berlin-Brandenburg
im Vierkampf statt. Vierkampf ist eine reitsportliche Disziplin und bedeutet für den Reiter, 50 Meter zu schwimmen
und zwischen 1500 und 3000 Meter (je nach Alter) zu laufen sowie mit dem Pferd eine Dressur- und eine Springprüfung
zu absolvieren.
Dabei gewann in der Nachwuchs-Tour die 1. Mannschaft von Berlin-Brandenburg mit Malin Hellwig (Kl. 6)
und Laura Taebling (Spezialklasse 8), in der Einzelwertung belegten die Plätze drei, fünf und sieben M. Hellwig,
Helena Dietrich (Kl. 5) und Leo-Alexander Weiffenbach (Spezialklasse 7).
In der Junioren-Tour gewann ebenfalls das Team Berlin-Brandenburg 1 mit Lea Dörr (Spezialklasse 9) und Maria Naomi Klag
(Spezialklasse 10), die in der Einzelwertung die Plätze fünf und sechs belegten. Achte wurde Nele Strunk
(auch Spezialklasse 9), die mit dem Team Berlin-Brandenburg 2 den zweiten Rang belegte. Außerdem erreichte
Fayola Heider (Spezialklasse 10) in der Jedermann-Tour einen guten achten Platz.
Text:Friedhelm Schottstädt für die Prinz-von-Homburg-Schule Neustadt (Dosse)
Bilder: Familie Dörr
10.10.2015
Voltigierturnier in Alt Madlitz (Briesen)
Zu einem Saisonabschlussturnier im Voltgiersport, nach Alt Madlitz, machte sich am vergangenen Wochenende
die zweite Voltigiermannschaft des Reit- und Fahrvereins Fehrbellin sowie die Einzelvoltigiererin Lisa Hube auf dem Weg.
Das Team Fehrbellin II nahm am Wettbewerb der E2-Gruppen auf dem vereinseigenen Fuchswallach "Guano" unter der Leitung
von Manuela Wolf teil. In dieser Leistungsklasse werden bereits ein Teil der Pflichtübungen im Galopp gefordert,
ein zweiter Übungsteil sowie die Gruppenkür werden sodann in der Gangart Schritt gezeigt. Die neun- bis zwölfjährigen
Mädchen, bestens vorbereitet durch ihr Trainergespann Anika Lüdtke und Manuela Wolf, konnten ihre Leistungen abrufen
und sich mit einer Wertnote von 5,3 verdient den Sieg vor weiteren sechs gestarteten Mannschaften holen.
Für Lisa Hube war es verletzungsbedingt erst der zweite Einzelstart in der Leistungsklasse M in diesem Jahr.
Sie turnte ebenfalls auf "Guano", vorgestellt von Manuela Wolf. Mit einer souveränen Pflichtleistung und einer Kür
"mit Luft nach oben" wie Trainerin Wolf treffend bemerkte, konnte sich Lisa dennoch den Sieg in diesem Wettkampf vor
weiteren drei Einzelstartern sichern. Die Fehrbelliner Voltigierer gehen nun in's Wintertraining und bereiten sich auf
die kommenden Holzpferdturniere Anfang nächsten Jahres vor.
Fehrbellin II: Jo Ann und Jessica Woesner, Romy Sühring, Lea Ruth Strohm, Noalin Müller-Lünse,
Skadi Leonie Lüdtke, Lena Günther Pferd: Guano Trainer: Manuela Wolf und Anika Lüdtke
06.10.2015
Norddeutsche Meisterschaften
In Timmel (Ostfriesland) trafen sich am vergangenen Wochenende die besten Voltigierer aus den Landesverbänden
Berlin-Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hannover, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein
u. Weser-Ems.
Für den Landesverband Pferdesport Berlin- Brandenburg ging auch das DeLavalteam Fehrbellin an den Start.
Das Team vertrat den Verband im Wettbewerb der L-Gruppen. Zunächst musste der vierbeinige sportliche Partner,
der elfjährige braune Wallach, "Takka Jones" die erste Prüfung, die sogenannte Verfassungsprüfung bestehen.
Hier werden alle an der Meisterschaft teilnehmenden Pferde von einem Gremium, Tierarzt und einem Richter, im
Schritt und Trab sowie das Exterieur begutachtet. "Takka" wurde problemlos zum Wettkampf zugelassen. Anschließend
ging es für das Team in den Wettkampfzirkel. Der Pflichtdurchgang, (alle Voltigierer zeigen sieben vorgeschriebene
Pflichtübungen), stand auf dem Programm. "Ich bin mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden" gibt Trainerin und
Longenführerin Daniela Mohnicke zu Protokoll. "Auch Takka kam mit der Situation im Wettkampfzirkel zurecht".
Im Ergebnis stand sodann der siebente Platz von neun gestarteten L-Gruppen zu Buche. Allerdings mit Tuchfühlung zu den
vorderen Rängen. "Mit einer guten Kür, können wir noch zwei bis drei Plätze gut machen" rechnete sich Mohnicke aus.
Der Kürdurchgang folgte am darauffolgenden Tag. Leichte Nervösität begleitete diesmal die junge Mannschaft
-alle Teammitglieder sind im Alter von 12 bis 17 Jahre- in den Wettkampfzirkel. "Die Halle war schon sehr laut,
die Atmosphäre beeindruckte auch unser Pferd, so dass die Kür zwar ohne Stürze, aber mit einigen Schwächen in der
Ausführung dargeboten wurde." (Daniela Mohnicke). In der Gesamtabrechnung blieb es dann bei Platz 7, welchen
die Fehrbelliner im Angesicht der angetretenen Konkurrenz dennoch als Erfolg verbuchen. "Für meine Mädels war es
eine sehr schöne Erfahrung, die Wettkampfanlage war sehr großzügig mit einer beeindruckenden Wettkampfhalle und
alles top organisiert" ist Mohnickes Resümee.
DeLavalteam Fehrbellin I Franziska Streich, Kyra Andretzke, Tessa Mylius, Cara Rodenbach, Marylou Reichrath,
Pauline Streich, Lisa Hube
Longenführerin: Daniela Mohnicke Pferd: Takka Jones
26.09.2015
Die Bechliner Voltispatzen
Im Januar 2014 wurde in Bechlin, von der ehemaligen Fehrbelliner Voltigiererin Nadine Schindler, eine Voltigiergruppe
eröffnet.
Anfänglich nur aus Spaß und um den verantwortungsbewussten Umgang mit dem Partner Pferd zu erlernen.
Das Bechliner Volti-Pferd heißt Lacaena (*04), brandenburgische Fuchsstute, und gehört der Trainerin.
Unsere Voltigierer: Pauline Kayhs, Finja Burghardt, Laura Zabel, Paul Hurtig, Greta Lübke, Pia Klein, Lia Rieger,
Lotta Garbe, Erik Stolzenberg, Charlotte Kuhnke sind im Alter von 2-10 Jahren.
Am 11.10.14 bekamen wir die Möglichkeit auf dem Fehrbelliner Voltigierturnier in Lentzke teilzunehmen und trainierten
fleißig dafür. Charlotte und Erik gehören zu unserem Nachwuchs und nahmen nicht am Turnier teil.
Mit einer Wertnote von 3,232 im E-Schritt Wettbewerb belegten wir dort den 6. Platz und waren zufrieden mit unserer Leistung.
Natürlich schleckten wir Blut und wollten besser werden, also nahmen wir im Mai in Neustadt teil und belegten dort ebenfalls
den 6.Platz mit einer Wertnotensteigerung (4,626)!
Zudem präsentierten wir unser Showprogramm auf dem eigenen "offenen Trainingstag" in Bechlin, am 14.6.15; das Publikum
war begeistert über unsere Leistungen und wir hatten einen grossen Zulauf, ca. 200 Gäste kamen um sich unser vielfältiges
Programm anzusehen. Es wurden Dressur- & Springreiten vorgeführt, für die Kinder boten wir Pony reiten, turnen auf
dem Holzpferd und Kutsche fahren an.
Die Bechliner Voltispatzen zeigten ihr Showprogramm und Sabine Dallmann präsentierte Ihren Friesen frei in der Halle.
Auch für das leibliche Wohl war gesorgt.
Weitere Showauftritte präsentierten wir auf dem Krankenhausfest am 29.8.'15 (dort nur mit Holzpferd), auf dem Bechliner
Kreiserntefest am 12.9.15 und auf dem 30 jährigen Vereinsjubiläum des RFV Fehrbellin e.V. am 26.9.15.
Nun freuen wir uns auf das Jahr 2016 und trainieren über Winter auch ein wenig im Galopp.
Bilderdownload von den Bechliner Voltispatzen: Klick!
Text: Nadine Schindler
13.09.2015
Junioren Kreismeisterschaften OPR im Reiten in Schönberg Bei strahlendem Sonnenschein wurden am vergangenen Wochenende die Kreismeistertitel im Nachwuchsbereich Reiten vergeben.
Das Dutzend ist voll: Zum zwölften Mal wurden durch den Reitverein Schönberg die Kreiskinder- und Jugendsportspiele
des Landkreises Ostprignitz Ruppin im Reiten ausgerichtet.
Wie in jedem Jahr war das Turnier bestens vorbereitet und bot für Reiter, Teilnehmer und natürlich auch für Zuschauer
sehenswerten Reitsport. Besonders im Blickpunkt standen zweifelsohne die Prüfungen, in denen die besten Nachwuchsreiterinnen
und -reiter unseres Landkreises ihre Besten ermittelten. Den Anfang machten am Sonnabend die Reiterinnen und Reiter der
Einsteigerklasse(Klasse E). Kreismeisterin wurde Josefine Block aus Blumenthal- Grabow. Ihre Vereinskameradinnen Sandrina Hein
und Laura Lengert wurden beide Vizekreismeisterinnen. Den dritten Platz erritten sich Elena Woitschehofski (Wulkow) und
Marie Reschke(Zu den Neustädter Weiden).
Für die Kreismeisterschaften in der Klasse A standen Dressur- bzw. Springprüfungen am Sonnabend und Sonntag auf dem
Programm. Nach den Finalprüfungen fand am Sonntag die Kreismeisterehrung statt. In der Klasse A- Schwerpunkt Dressur
wurden die Meisterschärpen an die beiden Amazonen Ann-Kathrin Manzke und Lea Kubale vom Wulkower Reitverein übergeben.
Bei den Springreitern der Klasse A ging der Pokal an Eva-Maria Richter(Zu den Neustädter Weiden), die Charlotte Kupsch
(HLG Neustadt) und Dorothea Stenzel(Wulkow) auf die Plätze verwies.
Kreismeisterin in der Kombination Reiterwettbewerb/ Springreiterwettbewerb wurde Pheline Beier(Wulkow). Die silberne
Medaille ging an Giselle Puhr(Wuthenow) und die Bronzemedaille wurde Jasmin Seifert (ebenfalls Wulkow) umgehängt.
Den krönenden Abschluss der Kreiskinder-und Jugendsportspiele OPR bildeten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am
Führzügelwettbewerb. Hier strahlten Teilnehmer und Eltern mit der Sonne um die Wette. Jule Schoster (Wuthenow) konnte
sich gegenüber der Konkurrenz behaupten und zeigte, wie gut sie schon reiten gelernt hat. Neele Hagen wurde Vizekreismeisterin
und den dritten Platz belegte ihre Zwillingsschwester Mira, beide aus dem Gastgeberverein Schönberg. "Wir sind als
gastgebender Verein froh und glücklich, dass das Turnier wieder gut angenommen wurde. Das wichtigste aber ist, dass alles
unfallfrei verlief", so Turnierleiterin und Vereinschefin Dörte Mießner am Sonntagabend. "Es ist immer wieder eine
große Herausforderung und der Dank, der von den zufriedenen Teilnehmern aber auch von Wertungsrichtern und Zuschauern an
uns gerichtet wird, macht Mut, auch in kommenden Jahren Pferdesportveranstaltungen in Schönberg durchzuführen."
Mit dem Schönberger Turnier wurden auch die letzten Kreismeistertitel des Jahres 2015 im Reiten vergeben. Resümee der
Vorsitzenden des Kreispferdesportverbandes OPR, Ines Wollert: "Na klar freue ich mich, dass wir würdige Meisterinnen und
Meister auf den Turnieren in Wulkow, Freyenstein und Schönberg ehren konnten. Das geht nur, weil die Turnierveranstalter
in unserem Landkreis so super dabei mitziehen und den zusätzlichen Aufwand nicht scheuen! Dafür kann ich mich nur bedanken."
30.08.2015
Dressur-Königinnen im Viereck
Die Kreismeisterschaften der Dressurreiter standen im Mittelpunkt des 64. Reit- und Fahrturniers in Freyenstein.
Die Titel sicherten sich Lokalmatadorin Caroline Neumann und Imani Wolters aus Neustadt. Das Hauptspringen in
der mittelschweren Klasse entschied Christian Dietrich für sich.
Katja Meinicke - Landesmeisterin der Vielseitigkeit
Katja Meinicke hatt es wieder geschafft - Landesmeisterin der Vielseitigkeit Berlin-Brandenburg 2015 zu werden!!!
Abby hat seine ganze Routine zeigen können und mit dem Dressurergebnis von 44,9 Minuspunkten auch die
Vielseitigkeit der Klasse L in Hohenberg-Krusemark gewonnen!
Ein Höhepunkt des 42. Reit- und Springturniers waren die Kreismeisterschaften im Springen.
In der Großen Tour triumphierte Saskia Ohrmund aus Neustadt. Platz zwei ging an Amanda Akerman (LRFV Lentzke),
Bronze sicherte sich Florian Köpp (ebenfalls Neustadt). Die Siegerscherpe bei der Kleinen Tour konnte sich Lea Teschner
(Blumenthal) ans Revers heften. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Herrmann Schäl (Neustadt) und Bert Deter (Wulkow).
Die Kreismeister in der Dressur werden am 28.-30.08. in 16909 Freyenstein bei Wittstock ausgetragen.
Kreismeisterschaft im Geländereiten
Am Wochenende fand die Kreismeisterschaft OPR 2015 im Geländereiten statt. Da eigene Möglichkeiten im Kreis OPR
nicht mehr zur Verfügung stehen, wurde die KM wie im vergangenen Jahr im Rahmen des Phöbener Geländeturniers ausgetragen.
Die Reiter und Senioren der LK V6 und besser mussten dafür einen Stilgeländeritt der Klasse A absolvieren.
Am besten gelang dies Ronny Voigt vom Landgestüt Neustadt/Dosse mit dem erst fünfjährigen Carlson mit der
Wertnote 7,8. Mit dieser Leistung gewann er nicht nur den Kreismeistertitel, er holte sich damit auch die silberne
Schleife in dieser Prüfung. Vizekreismeister wurde Dr. Franziska Küster vom Reitverein Lentzke vor Martin Ksionsek,
vom RFV HLG Neustadt/Dosse.
Die Reiter der LK0 und Junioren und Jungen Reiter der Klasse V6 ermittelten ihre Sieger in einer Stilgeländeprüfung
der Klasse E. Die höchste Note für die Bewältigung des anspruchsvollen Parcours und damit den Kreismeistertitel
erhielt Lea Dörr vom RFV HLG Neustadt/Dosse. Ihr folgte Jasmin Oppermann vom RV Wulkow als Vize und auf Platz 3
Helena Dietrich, ebenfalls vom RFV HLG Neustadt/Dosse.
Die offizielle Ehrung der Kreismeister findet dann auf dem Kreisreiterball in Wusterhausen am 28. November 2015 statt.
Es haben in Klasse A und E je 5 Reiter genannt. In Klasse A sind aber nur 3 angetreten Katja Meinicke wollte mit
dem jungem Pferd starten, da aber die Geländepferdeprüfung am gleichen Tag war und zwei Starts hintereinander über
eine A Strecke für das Pferd konditionell nicht möglich ist, hat sie sich für die Jungpferdeprüfung entschieden.
Theresa konnte nicht starten, da das Pferd wegen ärztlichen Behandlung nicht zur Verfügung stand. In Klasse E sind
alle 5 Reiter an den Start gegangen, zwei sind ausgeschieden, ihre Pferde mochten den Graben nicht.
Alle Ergebnisse sind
hier
abrufbar
Prüfung 7 Klasse A, Prüfung 8, Klasse E.
Text und Bilder: Angela Oppermann
31.05.2015
Fehrbelliner bejubeln Gold und Silber Medaillen
Bei den Kreismeisterschaften im Voltigieren hat sich der Nachwuchs des Reit- und Fahrvereins Fehrbellin am Wochenende in
Neustadt mit einer Gold- sowie zwei Silbermedaillen im Gruppenvoltigieren schmücken können.
Für die Bechliner Voltispatzen war das Turnier ebenso ein ganz besonderes Erlebnis. Es war ihr erster Auftritt überhaupt.
Der RFV Fehrbellin nahm insgesamt mit vier Voltigiermannschaften an den Titelkämpfen teil. Den Anfang, aus
Fehrbelliner Sicht, machte am Sonnabendvormittag die jüngste der vier Mannschaften. Fehrbellin IV um Trainerin
und Longenführerin Daniela Mohnicke mit dem Schimmelwallach "Condor" startete im Wettbewerb der Schrittgruppen.
Ein Großteil der sechs- bis achtjährigen Mädchen turnt erst seit wenigen Wochen auf dem Pferd. Trainerin Mohnicke:
"Die Mädchen waren sehr aufgeregt, konnten aber größtenteils ihre Leistungen abrufen. Ich bin sehr zufrieden."
Der gleichen Prüfung stellte sich auch das Team "Fehrbellin II" mit dem Pferd Guano und Manuela Wolf an der Longe.
Hier waren bei den Turnerinnen bereits deutlich Souveränität, Körperspannung und Korrektheit der Übungsabfolge
erkennbar. In der Siegerehrung hieß es dann Sieg und goldene Schleife für Fehrbellin II sowie Platz sechs für
Fehrbellin IV von insgesamt sieben Mannschaften.
Den wahrscheinlich ungünstigsten Zeitpunkt für ihren Start in der Pflichtrunde erwischte das DeLavalteam Fehrbellin.
Diese Gruppe nahm mit dem Pferd Takka Jones und Longenführerin Daniela Mohnicke am Wettbewerb der L18-Gruppen teil.
"Leider ging genau zu unserer Prüfung ein heftiges Unwetter über die Wettkampfhalle nieder. Zudem krachte mehrmals
das Hallentor auf. Die Geräuschkulisse war dann für Takka Jones zu heftig. Er kam ins Rennen und die Mädels hatten
Mühe, die geforderten Pflichtelemente zu zeigen. Wir blieben daher weit hinter unseren Möglichkeiten",
berichtete Trainerin Mohnicke.
Am Nachmittag hatte der achtjährige braune Wallach Cadett sein Debüt in der Voltigierpferdeprüfung. Cadett ist
seit Ende 2014 der vierbeinige Neuzugang bei den Fehrbellinern und wurde in dieser Prüfung von Manuela Wolf
vorgestellt. "In dieser Prüfung wird die Geeignetheit zum Voltigierpferd getestet", so Wolf. "Akzeptanz, der von
den Voltigierern gezeigten Übungen, die Losgelassenheit und Gehorsamkeit stehen hier im Fokus." Der Wallach machte
seine Sache gut, galoppierte artig seine Runden und wurde in der Siegerehrung mit einer Wertnote von 6,2 und der
Silberschleife belohnt.
Am Abend stand die Gruppenkür des DeLavalteams an. Diesmal waren die Wettkampfbedingungen besser. Auf einem ruhigen
und gelassen galoppierenden "Takka Jones" präsentierte das Team eine sichere, ausdrucksstarke Kür. Der Lohn:
Platz vier (von 5 Gruppen) in diesem Wettbewerb.
Am Sonntag stieg Fehrbellin III mit "Condor" unter der Leitung von Judy Schwabe in den Wettkampf ein. Auch dieses
Team ging im Schrittgruppenwettbewerb (zweite Abteilung) an den Start. Weiterhin in dieser Abteilung am Start:
die Voltigierer der "Bechliner Voltispatzen". Trainiert werden die vier- bis neunjährigen Mädchen und Jungen von
der ehemaligen Fehrbelliner Voltigiererin Nadine Schindler auf ihrem elfjährigen Pferd "Lacaena". Vor dem Auftritt
herrschte großes Lampenfieber, stand doch die erste Kür bei einem offiziellen Turnier überhaupt an. Eigens dafür
hatten sich die Bechliner ein neues Outfit zugelegt. "Wir hatten vorher nur mal einen kleinen Gastauftritt beim
Turnier in Lentzke", gab auch Trainerin Schindler zu, dass sie im Vorfeld die Nervosität gepackt hatte. Bei der
Prüfung strahlte die 28-Jährige, wie auch ihre Schützlinge, Ruhe und Sicherheit aus. Es gab die Wertnote 4,626
für die Gruppe, die erst 2014 aufgebaut wurde und seitdem regelmäßig übt. Daher zog Trainerin Schindler auch ein
überaus positives Fazit: "Ich bin mit der Entwicklung und den gezeigten Leistungen super zufrieden." In der Siegerehrung
gab es dann die goldene Schleife für Fehrbellin III und Platz sechs für die Bechliner Voltispatzen.
Für die Kreismeisterwertung der Einsteiger-Gruppen wurden alle Schrittgruppen des Landkreises gewertet. Es gingen
in den beiden Abteilungen sieben Gruppen aus dem Kreis OPR an den Start. Kreismeister der Einsteiger-Gruppen wurde
Fehrbellin II mit Guano, vorgestellt von Manuela Wolf. Die Silbermedaille ging an Fehrbellin III mit Condor unter
der Leitung von Judy Schwabe. Bronze ging an die Gruppe aus Damelack (Pferd Kurth und Kathleen Blumenthal).
In der Kreismeisterwertung der Leistungsgruppen ging der Titel an die M-Gruppe Neustadt I (Pferd Quartier und
Sabrina Marsch). Die Silbermedaille konnte sich das DeLavalteam mit Takka Jones und Daniela Mohnicke sichern.
Bronze ging an das L-Team Neustadt II auf Graf Götz. "Natürlich sind wir super stolz. Insgesamt war es ein ganz
tolles Turnier", so Neustadts Trainerin Sabrina Marsch.
In der Kreismeisterwertung der Einzelvoltigierer konnten die beiden Fehrbelliner Einzelvoltigiererinnen Nele Reimann
und Lisa Hube verletzungsbedingt nicht an den Start gehen.
Alle drei Platzierungen gingen an Neustadt: 1. Susi Kaytzuck, 2. Lucas Strehmel (beide auf Quartier), 3. Hanna Horn auf Kornat. Bechliner Voltispatzen: Pauline Kayhs, Laura Zabel, Finja Burghardt, Paul Hurtig, Greta Lübke, Pia Klein, Lia Rieger,
Lotta Garbe, Pferd Lacaena, Trainerin Nadine Schindler Fehrbellin I: Kyra Andretzke, Franziska Streich, Marylou Reichrath, Tessa Mylius, Cara Rodenbach, Pauline Streich,
Lisa Hube Pferd: Takka Jones, Trainerin: Daniela Mohnicke. Fehrbellin II: Lea Ruth Strohm, Skadi Lüdtke, Jo Ann und Jessica Woesner, Noalin Müller-Lünse, Romy Sühring,
Lena Günther, Pferd: Guano, Trainerteam: Manuela Wolf und Anika Lüdtke Fehrbellin III: Michelle Kathrin Haas, Lea Hohlfeld, Leonie Hohlfeld, Leni Scheuringer, Hanna Vogler, Anna Lorenz,
Paula Balke Pferd Condor, Trainerteam: Judy Schwabe und Katharina Tölle Fehrbellin IV: Angelina Renz, Mathilda Rienaß, Maja Horn, Laura Repenhagen, Manja Zellmer Helena Riestock,
Leonie Hüttig, Finja Mohnicke Pferd: Condor, Trainerteam: Daniela Mohnicke und Beatrice Reichrath
Text & Foto1: RFV Fehrbellin, Foto2: Matthias Baran
17.05.2015
Landesmeisterschaften für Para-Reiter in Radensleben
Die fünfte Landesmeisterschaft der Handicap Dressurreiter des Landes Brandenburg wurde am Himmelfahrts-Wochenende
2015 erstmals am neuen Turnierstandort am Landesstützpunkt Radensleben ausgetragen. Und alle waren gekommen um
zu gratulieren.
... mehr
01.05.2015
Jungzüchtervereinsmeisterschaft des Pferdezuchtvereins Ruppiner-Schweiz e.V.
Die neu gewählte Beauftragte für die Jungzüchter, Juliane Dreier, hatte sich als erste Aktivität
in ihrem Amt direkt eine offene Vereinsmeisterschaft ausgedacht. Unterstützt wurde sie dabei von
Claudia Constabel, der Jungzüchterbeauftragten des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt e.V.
und Rebecca Engel, die ebenso wie Claudia Constabel zu dem Jungzüchter-Team gehörte, das 2009 die
Deutsche Meisterschaft und die Weltmeisterschaft in Irland gewann.
... mehr
27.04.2015
Integratives Dressur-Turnier am Standort Landesstützpunkt Radensleben Ritt um den Pokal des 20-jährigen Bestehens des Kreispferdesportverbandes Ostprignitz Ruppin
Mit dem ersten Hufabdruck weihte am vergangenen Wochenende (Grade 1) auf Ukina van Beekdal das neu entstandene
Dressurviereck am Landesstützpunkt Dressurreiten mit Handicap des Landes Brandenburg in Radensleben ein.
Insgesamt 40 Starter und Starterinnen wurden in 17 Prüfungen von den erfahrenen Richtern, Marlis Teltsch,
Wolf-Rüdiger Beißert, Helmut Kannengießer und Kathleen Mießner als Richteranwärterin bewertet. Das Turnier wurde
erstmals als Freundschaftsturnier zwischen den Parareitern der Bundesländer Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern
ausgetragen und fand als Inklusionsturnier in Kooperation mit dem Kreispferdesportverband Ostprignitz-Ruppin statt.
Und es sollen noch viele gemeinsame Turniere folgen, da waren sich die Veranstalter nach der gelungenen Generalprobe einig.
Para-Dressurreiter mischten sich in den Prüfungen mit Regelreitern und umgekehrt. Ein Novum für den gesamten ostdeutschen Raum.
Die Vorsitzende des Verbandes Ines Wollert stellte dabei die guten Bedingungen in Radensleben heraus. "Großes Viereck,
mehrere große Abreiteplätze plus Halle, separater Hängerplatz machen Lust auf mehr", so Ines Wollert auf der Veranstaltung.
Diese bisher einmalige Zusammenarbeit soll mit einer offiziellen Kooperation zwischen dem Brandenburgischen Präventions-
und Rehabilitationssportverein e.V. Abteilung Rollireitschule Radensleben (BPRSV) und dem Kreispferdesportverband
Ostprignitz-Ruppin weiter ausgebaut werden. Eine Unterzeichnung ist anlässlich der offenen Landesmeisterschaften Parareiten
für Menschen mit Handicap des Landes Brandenburg im Mai vorgesehen.
Inklusion ist im BPRSV e.V. bereits seit vielen Jahren nicht nur ein Thema sondern wird in mehreren Abteilungen,
wie z.B. in der Rollireitschule Radensleben und in der Leichtathletikabteilung aktiv umgesetzt und gelebt. Ein Statement
zur Einstiegsveranstaltung gab auch Richter Wolf-Rüdiger Beißert: "Das war ein Turnier der Para-Dressurreiter mit viel
Perspektive gerade in der Einbindung der Regelreiter. Insgesamt waren hochmotivierte Reiter und Reiterinnen mit gutem
Sport im Dressurviereck." Die anwesende Anwärterin Kathleen Mießner war ebenfalls von den Leistungen und den guten Bedingungen
angetan und hatte ihren Einsatz mit Richter Kannegießer in einem Startermix aus Regelreitern und Parareitern.
Sportlich begann das Turnier mit den vier Prüfungen in den Para-Dressurklassen Grade I bis Grade IV. Im Grade 1 sicherte
sich Axel Schmidt vom BPRSV e.V. auf Ukina van Beekdal die Siegerschleife. Im Grade II zeigte Annemarie Ondrusch auf
Nitana (RFV Krümmel e.V.) eine starke Dressurprüfung und im Grade III überzeugte Bettina Sonntag mit ihrem Pferd Quelle
Couleur (PSC Bentwisch e.V.) für eine herausragende Leistung. Bei insgesamt fünf Startern im Grade IV sicherte sich
Anike Hölken auf Harun 16 ebenfalls BPRSV e.V. einen knappen Sieg vor ihrer Vereinskameradin Swantje Arzt mit Daisy-Sunnyday.
In der M-Dressur zeigte Swantje mit ihrem erst sechsjährigen Pferd Daisy-Sunnyday was für Leistungen ein Handicap-Sportler
in der Lage ist zu präsentieren.
Doppelt erfolgreich präsentierte sich Helena Dietrich vom RFV HLG Neustadt e.V.. Mit ihrem Pferd Nele siegte sie in der
A-Dressur mit 7,00 Punkten und konnte gleichzeitig den Jubiläumspreis OPR entgegennehmen. Nach Annemarie Ondrusch auf
Nitana (6,70 Punkte), die den zweiten Platz belegte, sicherte sich Helena auch den dritten Platz mit ihrem zweiten Pferd
Nora 275 und 6,60 Punkten.
Spannend verlief auch die L-Dressur. Hier siegte mit einem deutlichen Vorsprung Marlen Bielicke auf Falco 331 vom TG Gestüt
Storchenluch e.V.. Platz 2 ging an Jacqueline Groß auf Lorenzo 352 vom RFV HLG Neustadt e.V., damit gewann sie ebenfalls
den Jubiläumspokal des Kreispferdesportverbandes OPR. Sambalina 2 mit Reiterin Maria Naomi Klag (RFV HLG Neustadt e.V.)
belegten Platz 3. Lagerfeld 21, Honorieux DH und Don Barcello, so die Siegerpferde in der M-Dressurprüfung. Nadine Koza
(TG Gestüt Storchenluch e.V.), Franziska Hoffmann (Ländlicher Reitverein Nordhof e.V.) und Kathi Funk (Reit- und Zuchtverein
Wagenitz e.V.) die dazu gehörigen sportlichen Damen. Franziska Hoffmann konnte in der Klasse M den Sonderpreis des
Kreispferdesportverbandes aus den Händen der Vorsitzenden Ines Wollert entgegennehmen. Für die Initiatorin und Chefin in
Radensleben Gundula Lüdtke ist der Auftakt gelungen. Zufriedene Reiter und Reiterinnen zogen am Sonntagabend ihre wertvollen
Gefährten wieder gen Heimat und kommen alle gerne wieder. Wir freuen uns auf die Teilnehmer bei den offenen Landesmeisterschaften
Berlin/Brandenburg vom 16. bis 17. Mai in Radensleben. Weitere Termine: 6. und 7. Juli Ostdeutsches Championat und den
Abschluss bildet am 29. und 30. August ein nationales Turnier mit internationaler Beteiligung. Diese Turnierserie soll ein
Mehrwert im paralympischen Reitsport, aber auch für den talentierten Nachwuchs im Land Brandenburg dienen.
Presse BPRSV e.V. - Christa Lemmé
12.04.2015
Ruppiner holen vier goldene Schleifen
Bei frühlingshaften Temperaturen eröffneten die Reiter der Region am Wochenende in Löwenberg-Linde ihre Grüne Saison.
In den Disziplinen Dressur, Springen, Gelände und Vielseitigkeit wurden 30 Sieger ermittelt. Für die Teilnehmer aus dem Kreis
Ostprignitz-Ruppin gab es vier goldene Schleifen, drei holten die Lokalmatadoren aus dem Oberhavelkreis.
Gleich zu Beginn des Turniers konnte Nina Tornow mit ihrem Pferd Choco Champ ein Springen der Klasse A gewinnen.
Die Studentin für Sportmarketing vom RFV Wulkow wurde außerdem mit ihrer Stute Lady in diesem Wettbewerb Vierte.
In einer Prüfung für junge Pferde kam Nora Gatzke vom Ländlichen RFV Lentzke mit Quick Kiss zum Erfolg.
In der leichten Klasse konnte Max-Hilmar Borchert aus Menz mit Casino Royal die Konkurrenz hinter sich lassen.
Der Oberhavelreiter hatte einen Start auf dem grünen Gelände in Löwenberg-Linde vorgezogen, obwohl an diesem Wochenende
das Berlin-Brandenburger Hallenchampionat der Springreiter in Tremsdorf (Potsdam-Mittelmark) stattfand. Martin Riedel aus
Liebenthal bei Wittstock wiederholte seinen Vorjahreserfolg im Hauptspringen. Mit dem Schimmelwallach Korado verwies der
21-jährige Springreiter Max-Hilmar Borchert mit seiner Neuerwerbung Cent-blue auf Rang zwei. Mit dieser Platzierung war der
Menzer schon einen Tag zuvor aus den von Peter Mächold (Bötzow) gebauten Parcours gekommen und zwar hinter Dörte Helms
(Lentzke), die Penelope gesattelt hatte. In einem Punktespringen verwies Tom Müller (Zehlendorf) auf der Schimmelstute Lady
Miller die übrige Konkurrenz.
Während die Hauptprüfungen in der Dressur fast nur von Berliner Gästen gewonnen wurden, konnte Svenja Kramp (Zuchthof
Drei Eichen Velten) mit ihrer Stute Estra einen Nachwuchswettbewerb vor Leonore Kloß (Nassenheide) mit Dundee gewinnen.
Im Focus der rund 1 000 Besucher an den beiden Tagen standen die Prüfungen über das 13 Hektar große Gelände. Hier waren
durchweg die Gäste aus den anderen Bundesländern siegreich. Die Hauptprüfung der Vielseitigkeit gewann aus Sachsen-Anhalt
Antje Deparade-Müller (SV Engersen). "Ich war das dritte Mal hier und finde die guten Plätze sowie die tolle Organisation
prima", lobte die ehemalige Nachwuchsbundeskader-Reiterin den Veranstalter nach der Siegerehrung. Die Zahnärztin Katja Meinecke
aus Neuruppin, die jetzt für den RFV Wulkow startet, lag nach Dressur und Springen auf Rang zwei und konnte diesen Rang auch
über das Gelände verteidigen. "Das Turnier hat wieder Spaß gemacht", sagte sie.
Noch glimpflich ging ein Sturz von Jenny Zimpel aus Sachsen aus. Die Buschreiterin vom RV Gestüt Grimma-Bahren sprang mit
ihrem Pferd am Hindernis 20 zu früh ab und ging danach zu Boden. Sie musste zu einer obligatorischen Untersuchung ins
Krankenhaus, konnte abends aber wieder die Heimreise antreten.
In der Klasse A waren die Mecklenburger Buschreiter mehrfach erfolgreich. Andreas Brandt aus Neuendorf bei Wismar siegte
dreimal und eine goldene Schleife holte Georg Koch aus Parkentin. Ein weiterer Erfolg ging nach Sachsen an Christina
Schöningen (Lengenfeld).
"Wir waren mit der Beteiligung und dem Zuspruch wieder rundum zufrieden", stellte Turnierchef Tobias Pfitzmann mit einem
Lächeln fest. Der Vereinschef des gastgebenden RFC Löwenberg lobte darüber hinaus sein Helferteam.
Text und Bild: Märkische Online Zeitung
15.03.2015
7. Holzpferdturnier
Vergangenes Wochenende machte sich der RFV Fehrbellin mit zwei Mannschaften auf den Weg zum 7. Holzpferdturnier
des Pritzwalker Reitvereins.
Zwei Prüfungen mussten absolviert werden. Zum Ersten, einen nach Zeit bewerteten Hindernissparcour
sowie eine bestimmte Pflichtreihenfolge, die auf dem Holzpferd zu turnen war und einen Paarwettbewerb. ine Umgewöhnung
bestand darin, dass die Voltigierer, die zwischen sechs und neun Jahre alt sind, in der ersten Prüfung auf sich alleine
gestellt waren und nicht wie gewohnt zusammen im Team einlaufen durften. Es wurde in Abteilungen mit jeweils 8 - 9 Turnerinnen gestartet.
Durch eine intensive Vorbereitung der Übungsleiter Judy Schwabe, Katharina Tölle, Manuela Wolf und Anika Lüdtke konnten Voltigierer
beider Fehrbelliner Mannschaften sehr gute Ergebnisse erzielen. So gingen bei den Pflichtwettbewerben in der Leistungsklasse der
Schrittgruppen: 1. Plätze an Leni Scheuringer sowie Anna Lorenz, ein zweiter Platz an Paula Balke und weitere gut im Mittelfeld
liegende Plätze an Michelle Haas, Lea und Leonie Hohlfeld, Celine Rohde und Hanna Vogler. In der nächst höheren Leistungsklasse
konnte sich im Pflichtwettbewerb Skadi Leonie Lüdtke, Lena Günther sowie Noalin Müller- Lünse die Siegesschleife erturnen.
Silberne Schleifen gingen an Romy Sühring, Lea Ruth Strohm und Jo Ann Woesner. Jessica Woesner errang in diesem Wettbewerb den dritten Platz.
Am Nachmittag stand der Paarwettbewerb an. Dieser besteht aus einer selbst kreierten zweiminütigen Kür, die von einer eigenen
ausgewählten Musik unterlegt wird. Auch hier erzielten die Fehrbelliner Turnerinnen gute Leistungen, die in der Siegerehrung belohnt
wurden. Von jeweils acht gestarteten Duopaaren sicherten sich die Siegesschleifen die sechs- und siebenjährige Leni Scheuringer
und Anna Lorenz. Plätze 4. und 5. erturnten sich die Paare Haas und Balke, sowie die Geschwister Hohlfeld. Platz 7
ging an Rohde und Vogler. Wiederum eine Leistungsklasse höher starteten die Paarvoltigiererinnen der E-Gruppe des Vereins.
Hier gelang der Sprung aufs oberste Treppchen dem Duo Lea Ruth Strohm mit Lena Günther. Zweite Plätze gingen an die Duo´s
Romy Sühring mit Noalin Müller-Lünse sowie Skadi Leonie Lüdtke mit Manja Zellmer. Die Zwillinge Jo Ann und Jessica Woesner
erreichten in dieser Prüfung den 6. Platz.
Derzeitig bereiten sich alle vier Voltigiergruppen des Fehrbelliner Vereins intensiv auf die anstehende Saison vor.
Ein nächster Höhepunkt ist der Showauftritt aller Gruppen beim Hallenturnier in Lentzke am Sonntag, den 29.03.2015.
04.02.2015
Siegfried Naumann, der wohl älteste Jagdreiter Deutschlands, wurde am 28. Januar 80 Jahre alt.
Schon am Tag seiner Geburt spielten Pferde eine Rolle im Leben Siegfried Naumanns. Sein Vater war im Stall bei einer Stute,
die ein Fohlen zur Welt brachte. Kind und Fohlen erhielten beide den Namen "Siegfried".
In seiner Zeit als Vorsitzender der LPG in Wildberg sorgte er für kulturelle Bereicherung auf dem Land. So schloss er
z.B. mit der komischen Oper Berlin einen Freundschaftsvertrag und ein reger Austausch folgte. Auch Gemälde- und Fotoausstellungen
fanden statt, da die Malerin Dagmar Elsner-Schwintowski einen Malzirkel leitete.
Als die Traktoren die Pferdegespanne ablösten, schaffte Siegfried Naumann die Pferde nicht ab sondern betrieb Pferdezucht
in hoher Qualität. Die Krone der Zucht war der braune Wallach "Kosak", mit dem Günter Till DDR-Meister im Springen wurde.
Viele der jungen Pferde wurden exportiert. Nach der Wende kaufte er aus der Wildberger Zucht vier Pferde und konnte den
1969 gegründeten Pferdesportverein weiterführen, dessen Vorsitzender er noch ist.
Als Rentner hatte Siegfried Naumann endlich Zeit aktiv zu reiten. Er ritt Fuchsjagden und bald Schleppjagden hinter einer
Hundemeute. Inzwischen ist er der wohl älteste Jagdreiter zwischen Ostsee und Thüringen.
Von 1995 bis 2001 war er Vorsitzender des Kreisreiterverbandes, 2001 wurde er Ehrenvorsitzender. Seit 1999 ist er im
Auftrag des Pferdesportverbandes Berlin-Brandenburg Mitglied im Ausschuss Sport und Umwelt beim Landessportbund.
Neben zahlreichen Auszeichnungen in der DDR erhielt er 1995 die Ehrennadel des Kreissportbundes in Gold und 2001
die Ehrennadel des Pferdesportverbandes Berlin-Brandenburg in Silber. Die größte Würdigung in jüngster Zeit war für ihn
2014 auf der Rügen Cross Country Jagd, als der Master der Jagd, Schauspieler Till Demtröder, und der Minister für
Landwirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns ihn als ältesten erfolgreichen Jagdreiter würdigten.
Jahrelang betreute er drei Arbeitsgemeinschaften von Schulkindern und möchte das auch nach zwei Hüftgelenkoperationen fortsetzen.
08-11.01.2015
CSI Neustadt-Dosse
Mit einem Sieg des polnischen Nationenpreisreiters Jaroslaw Skrzyczynski im Großen Preis von Lübz
mit seinem zehnjährigen Oldenburger Wallach Crazy Quick im Stechen endete die 16. Auflage des CSI Neustadt-Dosse.
www.facebook.com/csi.neustadt.dosse